Einstellungen LWZ
Re: Einstellungen LWZ
Bernd, die erste Frage hat er doch im Text schon beantwortet -> Gas, Gas, Gas mit angezogener Handbremse. Das System war offenbar so totgedrosselt, dass letztendlich weniger Pumpleistung einen höheren Vol.-Strom ergibt. Die Spreizung ist für die aktuelle AT schon ok. Höher würde ich da nicht gehen.
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: Einstellungen LWZ
Und jetzt hab ich noch ne Frage Bernd 
Wie regelt deine Kiste den Vorlauf runter? Hast du noch eine Mischergruppe? Wohin geht die überschüssige Energie? Kannst du mal ein Bild posten?

Wie regelt deine Kiste den Vorlauf runter? Hast du noch eine Mischergruppe? Wohin geht die überschüssige Energie? Kannst du mal ein Bild posten?
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: Einstellungen LWZ
Die Solltemperatur für den HK1 wird nach unten geregelt.
Ich hab mal zwei alte Bilder von mir von Seite 48 raus gesucht.
Mit Ofen:


Ohne Ofen:


Ich hab mal zwei alte Bilder von mir von Seite 48 raus gesucht.

Mit Ofen:


Ohne Ofen:


142m² Eigenplanung mit Pultdach, WiGa, Podesttreppe, Gallerie und im kompletten OG Dach = Decke
auf 4.998m² Grundstück
LWZ303 Integral, Kamin, KFW55
22.05.2012 aufgestellt
09.09.2012 eingezogen
auf 4.998m² Grundstück
LWZ303 Integral, Kamin, KFW55
22.05.2012 aufgestellt
09.09.2012 eingezogen
Re: Einstellungen LWZ
Ahhhh, dann ergibt das Sinn 
Dachte schon du hast dir heimlich einen FU an den Verdichter gebaut...

Dachte schon du hast dir heimlich einen FU an den Verdichter gebaut...
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: Einstellungen LWZ
Die Software scheint mehr als einen Bug zu haben...die Solarthermie funktioniert nämlich auch nicht mehr nach dem Update

Die Kollektortemperatur ist bei 100°C, es ist keine Wolke am Himmel, die Anlage läuft mit 16l/min, wie üblich bei der WW-Bereitung aber Vor- und Rücklauf bleiben störrisch bei 28°C. Gestern ging dann nach 3h die WW-Bereitung mit der Wärmepumpe an.

VIO450 mit 176qm Wohnfläche (190qm beheizte Fläche), voll Unterkellert
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Re: Einstellungen LWZ
Haha 
Never touch a(n) (almost) running system

Never touch a(n) (almost) running system

Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: Einstellungen LWZ
Problem gelöst!
Beim Update wurde der falsche Pumpentyp softwareseitig angegeben (mir uns Pumpentyp 2, default ist Pumpentyp 1). Typ 1 dreht bei 100% Ansteuerung auf 100% Drehzahl, Typ 2 bei 100% Ansteuerung mit 0% Drehzahl. Sobald die Einstellung geändert war, lief die Kiste.


Beim Update wurde der falsche Pumpentyp softwareseitig angegeben (mir uns Pumpentyp 2, default ist Pumpentyp 1). Typ 1 dreht bei 100% Ansteuerung auf 100% Drehzahl, Typ 2 bei 100% Ansteuerung mit 0% Drehzahl. Sobald die Einstellung geändert war, lief die Kiste.

VIO450 mit 176qm Wohnfläche (190qm beheizte Fläche), voll Unterkellert
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Re: Einstellungen LWZ
Hach, wie ich es liebe... Da machen sich zwei Mann Gedanken, schreiben relativ lange Antworten, es werden sogar noch Rückfragen gestellt......und es passiert: Nichts!
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: Einstellungen LWZ
...Du hast ja noch mich. Also die Solarthermie funktioniert immer noch nicht...

Die Vor- und Rücklauf sind ca. 0,3°C auseinander und selten über 35°C, wenn die Solaranlage auf dem Dach warm genug ist (<50°) und die Pumpe anläuft, geht die WW-Temperatur erstmal um 3 Grad runter, aber aus mir unerfindlichen Gründen liefert sie kein neues Wasser.
SE hat sich über Fernwartung auf mein ISG geschaltet und die Einstellungen sind ok, also muss da entweder bei den tiefen Einstellungen was nicht stimmen doer irgendwas ist defekt...der Techniker am Telefon meinte, ggf. ist eine Schwerkraftbremse (nie gehört) kaputt.
Ich werde weiter berichten.

VIO450 mit 176qm Wohnfläche (190qm beheizte Fläche), voll Unterkellert
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Re: Einstellungen LWZ
Moin!
sorry für die späte Rückmeldung. Bei dem schönen Wetter war um die neue Hütte viel zu tun und zudem gab es noch einen neuen 4-beinigen Mitbewohner. Da war das Tunen der Heizung erstmal Nebensache

Aber vielen Dank für den ausführlichen Input!

Wenn die Temperaturen jetzt kühler werden, werde ich mich wieder mehr damit befassen und erstmal schauen, die Heizkurve etwas besser abzustimmen. Ihr hattet ja schon geschrieben, dass das eher eine längerfristige Sache ist.
Den Raumeinfluss werde ich erstmal bei den 30% belassen und beobachten, wie sich die Raumtemperaturen verhalten. Leider habe ich in den oberen Räumen die digitalen Fühler noch nicht installiert, um besser zu vergleichen, wie sich die Temperaturen im Bezug zum Führungsraum verhalten. Aber gefühlt ist schon aufgefallen, dass es besonders im Bad (Nordseite) nicht so warm wird, wie vielleicht angenehm wäre...
Grundlegend macht das Speichern von Energie im Estrich für die Nacht langfristig sicher mehr Sinn.
Hatte es jetzt 2-3x dass die Heizung kurz nach Sonnenaufgang angesprungen ist, obwohl es noch warm in der Bude war und kurz drauf dann die Sonne zu Heizen begonnen hat. Das ist dann aber vermutlich Feintuning mit variablen Hysteresen, wenn das Basis-Setup erstmal stimmt.
Beste Grüße,
Martin
Re: Einstellungen LWZ
Schon vergessen 
Manchmal kommt echt gar nichts mehr und das ist dann immer blöd.
Aktuell heißt es wirklich erstmal warten auf gutes (heiz-)Wetter

Manchmal kommt echt gar nichts mehr und das ist dann immer blöd.
Aktuell heißt es wirklich erstmal warten auf gutes (heiz-)Wetter

Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: Einstellungen LWZ
So, jetzt scheint es nach 3 Wochen endlich wieder zu funktionieren...
Falls es überhaupt jemanden interessiert: was etwas diffizil zu sein scheint, ist die Ansteuerung der Pumpen - bei der Solarpumpe kann man wie unter "Lüftertyp" die Werte 0, 1 und 2 setzen. SE setzt standardmäßig 1, beim letzten Einsatz hat der Techniker 2 gesetzt, nachdem 1 nicht funktioniert hat. Leider erfolglos, da sie ab gewissen Temperaturen dann wieder abschaltet. Blöd: man kommt als nicht-Techniker über das Panel oder das ISG nicht an diese Einstellung ran.
Nach dem 3. Serviceeinsatz sind wir jetzt bei Pumpeneinstellung "0", d.h. sie wird im Gegensatz zu Einstellung 1 genau umgekehrt angesteuert (wie eine Heizungspumpe). Das gemeine daran: Meine Pumpe und die Pumpe, die SE normalerweise verbaut (unsere kam von Fa. Lorenz) sind beide von Wilo und von außen absolut eineiig, weswegen der Techniker auch so verwirrt war, dass nichts funktioniert.
Nun ja - endlich wieder 70 Grad heißes Wasser
Falls es überhaupt jemanden interessiert: was etwas diffizil zu sein scheint, ist die Ansteuerung der Pumpen - bei der Solarpumpe kann man wie unter "Lüftertyp" die Werte 0, 1 und 2 setzen. SE setzt standardmäßig 1, beim letzten Einsatz hat der Techniker 2 gesetzt, nachdem 1 nicht funktioniert hat. Leider erfolglos, da sie ab gewissen Temperaturen dann wieder abschaltet. Blöd: man kommt als nicht-Techniker über das Panel oder das ISG nicht an diese Einstellung ran.
Nach dem 3. Serviceeinsatz sind wir jetzt bei Pumpeneinstellung "0", d.h. sie wird im Gegensatz zu Einstellung 1 genau umgekehrt angesteuert (wie eine Heizungspumpe). Das gemeine daran: Meine Pumpe und die Pumpe, die SE normalerweise verbaut (unsere kam von Fa. Lorenz) sind beide von Wilo und von außen absolut eineiig, weswegen der Techniker auch so verwirrt war, dass nichts funktioniert.
Nun ja - endlich wieder 70 Grad heißes Wasser

VIO450 mit 176qm Wohnfläche (190qm beheizte Fläche), voll Unterkellert
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Beginn: 12/2016
Einzug 06/2017
Re: Einstellungen LWZ
Guten Abend mal eine kurze Frage falls es mal kälter wird
Ich wollte meine Anlage mal neu Einstellen, EER sind alles raus und in den letzten Jahren fand ich das Bad sehr kühl. Soll ich die Durchflussmenge mal ein wenig reduzieren auf 2 steht mom. auf 3.Denke wenn dee Durchfluss geringer ist bleibt das Wasser länger im Heizkreis oder lieg ich das falsch.
Gruß Neo111
Gruß Neo111
Re: Einstellungen LWZ
Aber selbstverständlich! Nur leider 0 Erfahrung mit den SOL Anlagen, daher wäre es stochern im Dunkeln gewesen. Hast du überhaupt eine Möglichkeit die Solarpumpe manuell einzuschalten?
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: Einstellungen LWZ
Ja sicher, wenn das Auto zu langsam wird, trete ich auch immer auf die Bremse

Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)