LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Ok, also nochmal auf Anfang. Wenn der Schlauch hinten ab ist und die Zu- und Abluftverteilerboxen geöffnet sind, dann hast du den kleinsten Kurzschluss. In diesem Fall ist das Geräusch immer noch so laut?
Dann muss ja die Fehlstelle irgendwo in diesem Bereich liegen. Welche Güte haben die beiden Hauptfilter?
Dann muss ja die Fehlstelle irgendwo in diesem Bereich liegen. Welche Güte haben die beiden Hauptfilter?
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Vom Abluftstrang sind keinerlei Geräusche zu hören. Wenn die beiden Flexrohre im Frischluftstrang auf Unterdruck- und Druckseite ab sind, dann ist das Geräusch schon viel besser, vor allem das pfeifen und die Vibrationen sind dann weg. Aber es ist eben lauter als ich es erwarten würde.
Gestern Abend habe ich den Volumenstrom auf 180 qm/h erhöht, dabei ist mir aufgefallen, dass es in einem Kinderzimmer im DG sehr laut wurde, auch mit pfeifen. In unserem Schlafzimmer hat sich das Geräusch gegenüber 150 qm kaum verändert. Ich hoffe, dass dort nicht irgendwelche Rohre falsch zusammengesteckt sind. Vielleicht liegt es auch an den Drosseln, ich glaube für die Kinderzimmer wurden welche eingebaut.
Woran erkenne ich denn die Filtergüte? Es ist da nichts aufgedruckt und die Filter waren schon von Anfang an in der Anlage.
Warum zeigt die Anlage so oft den Filterwechsel an? Überwacht die LWZ die Lüfterdrehzahlen? Kann hier etwas angepasst werden? Volumenstrom wird ja sicherlich nicht überwacht.
Gestern Abend habe ich den Volumenstrom auf 180 qm/h erhöht, dabei ist mir aufgefallen, dass es in einem Kinderzimmer im DG sehr laut wurde, auch mit pfeifen. In unserem Schlafzimmer hat sich das Geräusch gegenüber 150 qm kaum verändert. Ich hoffe, dass dort nicht irgendwelche Rohre falsch zusammengesteckt sind. Vielleicht liegt es auch an den Drosseln, ich glaube für die Kinderzimmer wurden welche eingebaut.
Woran erkenne ich denn die Filtergüte? Es ist da nichts aufgedruckt und die Filter waren schon von Anfang an in der Anlage.
Warum zeigt die Anlage so oft den Filterwechsel an? Überwacht die LWZ die Lüfterdrehzahlen? Kann hier etwas angepasst werden? Volumenstrom wird ja sicherlich nicht überwacht.
---Neo 212 in BaWü---
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Ich bin ja fast der Meinung, dass das Problem von den Lüftern selbst kommt. Die Filterwechselanzeige kommt ja in Abhängigkeit mit einer Drehzahlerhöhung der Lüfter. Es wird nicht "gemessen", wie schmutzig die Filter sind, sondern es wird erfasst, wenn sich die Drehzahl der Lüfter ändert bzw. erhöht. Also entweder stimmt da etwas nicht oder aber (worauf die Geräuschentwicklung schließen lässt), dass noch irgendwo etwas in der Luftführung ist, was da nicht hin gehört.
Sind denn weitere Schalldämpfer verbaut oder nur die direkt nach der Anlage?
An der Filtergüte (denke ich) liegt das nicht. Ich hatte schon zwei verschiedene Varianten getestet und keine Probleme damit.
Interessant wäre jetzt zu wissen, ob die Filterwechselanzeige auch kommt, wenn die Anlage ohne die Zu- und Abluftschläuche und ohne den Schlauch vom Frischluftturm läuft.
Sind denn weitere Schalldämpfer verbaut oder nur die direkt nach der Anlage?
An der Filtergüte (denke ich) liegt das nicht. Ich hatte schon zwei verschiedene Varianten getestet und keine Probleme damit.
Interessant wäre jetzt zu wissen, ob die Filterwechselanzeige auch kommt, wenn die Anlage ohne die Zu- und Abluftschläuche und ohne den Schlauch vom Frischluftturm läuft.
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Schieb doch mal irgendwas flexibles (z.B. Kati Blitz) vom Zuluftverteiler bis zur Anlage. Wahrscheinlich hängt da wirklich was drin.
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Das werde ich als nächstes mal machen.
Eine weitere Beobachtung die ich gerade gemacht habe: Wenn alle Fenster im Haus zu sind (außer im Keller), dann zieht es unter der Kellertüre ganz schön viel Luft durch. Das heißt ja wir haben einen Unterdruck im Haus, da vermutlich viel zu wenig Zuluft aus den Lüftungsöffnungen kommt.
Hab jetzt mal an FingerHaus geschrieben, die sollen sich da mal drum kümmern
Eine weitere Beobachtung die ich gerade gemacht habe: Wenn alle Fenster im Haus zu sind (außer im Keller), dann zieht es unter der Kellertüre ganz schön viel Luft durch. Das heißt ja wir haben einen Unterdruck im Haus, da vermutlich viel zu wenig Zuluft aus den Lüftungsöffnungen kommt.
Hab jetzt mal an FingerHaus geschrieben, die sollen sich da mal drum kümmern
---Neo 212 in BaWü---
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Was anderes bleibt ja fast schon nicht mehr. Wenn du jetzt auch noch Unterdruck im Haus feststellst...
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Wenn du Unterdruck im Haus hast, dann bedeutet das doch, dass die Luft zwar abgesaugt wird, aber keine Frische nach kommt. Da ist irgendwas im Zuluftkanal drin, was da nicht hingehört. Ich würde da auch keine Experimente mehr machen. Da muss Fingerhaus bzw. die Firma, die die Anlage installiert hat, wieder her.
- MZimmermann
- Azubi
- Beiträge: 25
- Registriert: Do 16. Aug 2018, 11:40
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Ich glaube nicht mal, dass da zwingend etwas drin sein muss. Eventuell ist es einfach ein Baumangel und die Zuluft wurde nicht gescheit montiert. Eventuell ist aber auch etwas verbogen, das wäre da sehr nahe am "da ist etwas drin". Nämlich ein Teil der Zuluftleitung selbst, die dort nicht sein sollte. Viel Erfolg.
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Nächste Woche kommt der Service von Stiebel Eltron vorbei. Die werden erst mal checken ob es an der LWZ selbst liegt. Ich werde berichten...
---Neo 212 in BaWü---
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Ich hab jetzt nochmal genauer nachgeschaut, da sich der Termin mit SE verschoben hat.
Müssten die Drehzahlen von Zu- und Abluft bei gleichem Volumenstrom nicht auch ungefähr gleich hoch sein?
Bei mir ist Abluftdrehzahl ca. bei 65 Hz und Zuluft bei 35 Hz. Ist das normal?
Die Lüfter hab ich mir auch mal angeschaut. Es sind zwei verschiedene Lüfter verbaut. Ein Lüfter wurde ganz am Anfang mal ausgetauscht, da er kaputt war. Weiß leider nicht mehr welcher das war. Der Abluftlüfter, der auch leiser ist, lässt sich ganz leicht von Hand drehen und läuft auch noch etwas nach. Der Zulüfter lässt sich dagegen schwerer drehen und wird auch ziemlich schnell wieder abgebremst.
Ist das bei euch auch so?
Wenn ich den Wärmetauscher rausnehme, dann gibt es hinten rechts über der Zuluftöffnung einen Schlitz in dem bei mir ein Schaumstoffstück (nicht Luftdurchlässig) drinsteckt. Ist das so richtig? Oben auf der Anlage habe ich noch folgendes Teil gefunden, weiß jemand was das ist und wo das hingehört? Sieht aus wie ein sehr grober Filter.
Müssten die Drehzahlen von Zu- und Abluft bei gleichem Volumenstrom nicht auch ungefähr gleich hoch sein?
Bei mir ist Abluftdrehzahl ca. bei 65 Hz und Zuluft bei 35 Hz. Ist das normal?
Die Lüfter hab ich mir auch mal angeschaut. Es sind zwei verschiedene Lüfter verbaut. Ein Lüfter wurde ganz am Anfang mal ausgetauscht, da er kaputt war. Weiß leider nicht mehr welcher das war. Der Abluftlüfter, der auch leiser ist, lässt sich ganz leicht von Hand drehen und läuft auch noch etwas nach. Der Zulüfter lässt sich dagegen schwerer drehen und wird auch ziemlich schnell wieder abgebremst.
Ist das bei euch auch so?
Wenn ich den Wärmetauscher rausnehme, dann gibt es hinten rechts über der Zuluftöffnung einen Schlitz in dem bei mir ein Schaumstoffstück (nicht Luftdurchlässig) drinsteckt. Ist das so richtig? Oben auf der Anlage habe ich noch folgendes Teil gefunden, weiß jemand was das ist und wo das hingehört? Sieht aus wie ein sehr grober Filter.
---Neo 212 in BaWü---
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Ja, da du eine Kelleranlage mit externer Frischluftzufuhr hast, gehört die Blindplatte an die Postion des Grobfilters. Den Filter, den du gefunden hast, kannst du quasi entsorgen.
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Bei den neueren Modellen der 304 kann man den Lüftertyp auswählen. Hast du mal geschaut was da eingestellt ist?
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Nein da hab ich noch nicht nachgeschaut. Was gibt es denn da zur Auswahl?
Werden bei dir denn gleiche Drehzahlen für Zu- und Abluft angezeigt?
Werden bei dir denn gleiche Drehzahlen für Zu- und Abluft angezeigt?
---Neo 212 in BaWü---
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Annähernd, ja. Ich habe aber auch noch eine 304 ohne diesen Menüpunkt.
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: LWZ 304 Lüfterdrehzahlen
Heute war ein Techniker von SE da. Wie schon vermutet liegt es bei mir an dem Lüfter. Bei mir wurde ja schon mal der Zulüfter ausgetauscht. Dabei wurde ein "alter" Lüfter verbaut (von 2015). Der hat sogar eine andere Teilenummer. Daher sind auch die Drehzahlen so unterschiedlich. Abluftlüfter zeigt über 60 Hz an, ist aber flüsterleise. Der Zulüfter zeigt nur um die 30 Hz an, ist aber sehr laut. Daher wird bei mir auch ständig der Filterwechsel angezeigt. Die Drehzahlen passen da nicht zusammen.
Da er den Lüfter natürlich nicht dabei hatte, wird er jetzt nächste Woche ausgetauscht. Bin gespannt ob es dann auch von der Lautstärke besser wird.
Das erste was der Techniker gesagt hat als er rein kam und die Anlage gehört hat: Die Filter sind doch zu!
Er hat dann nachgeschaut und sie waren natürlich sauber.
Da er den Lüfter natürlich nicht dabei hatte, wird er jetzt nächste Woche ausgetauscht. Bin gespannt ob es dann auch von der Lautstärke besser wird.
Das erste was der Techniker gesagt hat als er rein kam und die Anlage gehört hat: Die Filter sind doch zu!
Er hat dann nachgeschaut und sie waren natürlich sauber.
---Neo 212 in BaWü---