Eure Planungsfehler
Re: Eure Planungsfehler
Das L-Vordach habe ich auch in einer Musterhaus-Ausstellung gesehen -- finde ich auch schön. Allerdings sind wir hier auf dem Grundstück ca. 1 m höher als die Straße und haben (wenn ich die Stufen wieder zusammen baue) 2 Stufen ins Haus. Dadurch würde das L-Vordach von der Straße aus ziemlich hoch und wuchtig wirken. Eigentlich bräuchten wir ein kleines Walmdach passend zum Hausdach. Das geht vermutlich leider nur wenn es am Haus befestigt ist und das möchten wir nicht.
- Frau Wiesel
- Ingenieur
- Beiträge: 546
- Registriert: Mo 12. Mär 2012, 12:19
- Wohnort: nähe Limburg
Re: Eure Planungsfehler
Der Da, schwierig das zu erklären. Die Grundstücke sind alle unterschiedlich hoch. Der höchste Punkt bei uns war der, wo die Straße jetzt anfängt. Bei ihm ebenso. Allerdings hatten wir beide Gefälle drin. Wir haben das Gefälle ausgeglichen und so aufschütten lassen, dass uns kein Wasser in's Haus läuft. Er lies das Gefälle komplett drin und hat etliche unterschiedliche Höhen auf dem Grundstück.
Nein, man kann sich die Nachbarn nicht aussuchen, leider. Schlimm ist, wenn man so geschädigt ist, wie wir und das einer der Hauptgründe für den Bau war. Und dann bekommt man direkt so einen vor die Tür gesetzt.
Nein, man kann sich die Nachbarn nicht aussuchen, leider. Schlimm ist, wenn man so geschädigt ist, wie wir und das einer der Hauptgründe für den Bau war. Und dann bekommt man direkt so einen vor die Tür gesetzt.
Vio 111 in Rheinland-Pfalz an der hessischen Grenze
auf Bodenplatte mit LWZ 303i, 1,30 m Kniestock
Ausbaustufe "fast fertig"
Blog: http://vio111rlp.blogspot.de
Status: Viochen steht seit dem 27.05.13, Abnahme 31.07.13, Umzug 03.08.13
auf Bodenplatte mit LWZ 303i, 1,30 m Kniestock
Ausbaustufe "fast fertig"
Blog: http://vio111rlp.blogspot.de
Status: Viochen steht seit dem 27.05.13, Abnahme 31.07.13, Umzug 03.08.13
Re: Eure Planungsfehler
Der Post hat zwar schon vier Jahre auf dem Buckel, aber falls der Autor noch mitliest: Interessante Anmerkung, wir wollten eigentlich auch eher Wand- statt Bodenbelüftung, damit Kleinkinder absichtlich und Erwachsene versehentlich etwas reinwerfen können. Wie sind denn da die Erfahrungen anderer?Dirk hat geschrieben:Ich fange mal an
Planmässig wären unsere Belüftung im OG im Fußboden vor den Fenster gewesen.. Ich wollte sie in der decke/wand haben. Das hat sich im Nachhinein als dumm rausgestellt weil man natürlich in manchen Situationen dann im Zug steht im OG weil die zuluft nun aus der Wand kommt... Schön dumm. Nicht dramatisch aber die Boden Lösung wäre um 100% besser gewesen
Re: Eure Planungsfehler
Das Gitter der Belüftungsschächte ist so eng. Außer einem Reiskorn kann man da nix reinwerfen.
Mein Kleiner (13 Monate) krabbelt schön durch die Gegend und manchmal am Luftschacht "titscht" er paarmal ordentlich drauf und genießt das laue frische Lüftchen, das ihm ins Gesicht weht
Abluft an der Decke und Frischluft im Boden macht schon irgendwie Sinn...
Mein Kleiner (13 Monate) krabbelt schön durch die Gegend und manchmal am Luftschacht "titscht" er paarmal ordentlich drauf und genießt das laue frische Lüftchen, das ihm ins Gesicht weht

Abluft an der Decke und Frischluft im Boden macht schon irgendwie Sinn...
Wir bauten ein FlairPlus 200 auf Bodenplatte; mit Wintergarten und Carport...
Werkvertrag: Januar 2010
Hausmontage: November 2010
Einzug: Februar 2011
Werkvertrag: Januar 2010
Hausmontage: November 2010
Einzug: Februar 2011
Re: Eure Planungsfehler
Bzgl. Schalter auf der falschen Seite:Matze320d hat geschrieben:ich hatte am treppenabgang auch einen schalter für das obere flurlicht vergessen. konnte also beim treppe runtergehen das licht oben nicht ausschalten. unten an der treppe wäre aber wieder einer gewesen zur not.
zum glück hab ich dort überall eine tasterschaltung. hab ne zusätliche leitung eingezogen und bin über den boden und durch die wand zu nem anderen taster und dort einfach angeklemmt. wäre mit ner normalen wechsel- oder kreuzschaltung nicht so einfach gewesen.
zum schluß noch ein dosenloch gebohrt und aus 2-fach ein 3-fach gemacht. lediglich die tasterreihenfolge ist jetzt nicht optimal. das muss ich mal noch umklemmen bei gelegenheit.
was mich auch ärgert.... ist aber mein fehler gewesen..... im flur oben geht es in den heizungsraum wo die gastherme steht. dort geht die tür in die falsche richtung auf. das heißt der schalter ist hinter der tür. muss also ums türblatt rumlaufen. so im nachhinein ist der türanschlag schon auf der optimalen seite aber der schalter halt nicht. doch ein planungsfehler.
wir haben im schrankzimmer im schlafzimmer eine durchgangszarge. dort hab ich die zarge eingebaut die eigentlich für den heizraum gedacht war.
daher hat auch die tür nicht gepasst. ist ja logisch. da ich aber alles geklebt hab ist ein zerstörungsfreier tausch der zargen nicht mehr möglich.
also tür umgetauscht und jetzt müssen wir damit leben. ist zum glück aber nur der heizungsraum. da müssen wir eh so gut wie nie rein und ein fenster ist auch noch drin. bei viel lust und laune ändere ich da mal was mit der schalterposition.
das wars aber auch mit den planungsfehlern. der rest ist so wie wir uns das vorgestellt haben
gruß matze
Mein Vater hat vor ein paar Jahren das Gästebad renoviert und dabei die Türanschlagrichtung geändert. Da dann auch der Lichtschalter auf der falschen Seite gewesen wäre, hat er innen einen Präsenzmelder eingebaut, so geht das Licht an, wenn man hineingeht und aus, wenn man eine Weile nicht mehr im Raum ist.
Wir wohnen in einem Fertighaus mit zwei Vollgeschossen und Flachdach am Niederrhein (nicht FH).
Re: Eure Planungsfehler
ich hab vor ein paar wochen den schalter aus dem raum verbannt. hab das kabel einfach auf die andere seite der wand gezogen. jetzt ist der schalter im flur bei den anderen. ist genau neben der tür zu dem raum.
wird halt das licht von außen geschaltet. besser wie hinter der tür.
bewegungsmelder wäre jetzt nicht so toll gewesen. da steht ein katzenklo drin und daher ist die tür auf. wenn der dicke nachts mal "muss" braucht nicht immer gleich das licht angehen. das klo findet er auch im dunkeln. außerdem würden wir vom bett durch die schlafzimmertür genau in den raum schauen. da würd das licht nachts schon stören.
gruß matze
wird halt das licht von außen geschaltet. besser wie hinter der tür.
bewegungsmelder wäre jetzt nicht so toll gewesen. da steht ein katzenklo drin und daher ist die tür auf. wenn der dicke nachts mal "muss" braucht nicht immer gleich das licht angehen. das klo findet er auch im dunkeln. außerdem würden wir vom bett durch die schlafzimmertür genau in den raum schauen. da würd das licht nachts schon stören.
gruß matze
Zusammenfassung März 2014
So, ich hab grad mal die ersten 17 Seiten dieses Threads quergelesen und die für mich relevanten Dinge zusammengeschrieben, vielleicht kann jemand mit der nachfolgenden Aufzählung auch was anfangen:
.
- Reinigungsklappen und Revisionsöffnungen können häßlich sein, Platzierung prüfen
- zu wenig und schlecht platzierte Steckdosen (Flur, Außenbereich, eigentlich überall). ggf. Einzelsteckdosen planen und selbst auf 2er/3er erweitern
- ungünstige Lichtauslässe und Lichtschalter sowie Rolladensteuerungen (am Fenster ist ggf. unpraktisch)
- ggf. Keller-Außentreppe (bei Brennholz o.ä.)
- Abluft im HWR, wenn dort Kondenstrockner steht
- nicht ausreichend separate Thermostate für Fußbodenheizung
- Bei Möbelplanung Steckdosen, Schalter, Rolladensteuerung und Thermostate berücksichtigen
- Erdung bei Kabelverlegung für Photovoltaik nicht vergessen
- bei manuellen Rolläden dennoch Strom für später reinlegen
- mehrere Außenanschlüsse für Strom und elektrische Markise o.ä., ggf. Leerrohr über Bodenplatte nach aussen legen lassen
- höhere Türen, falls notwendig
- Wandleuchten (bspw. Im Flur/treppenhaus) nur bei extrem glatter Wand (Q2)
- Einbau einer Zirkulationspumpe ist ggf. KfW-relevant. Ggf. sind kurze Rohrwege ausreichend, zum stromsparen manuelle Aktivierung über Taster?
- Fallrohre nahe Zisterne planen
- Heizkreisverteiler kann ggf. Geräusche machen (auf Dämmung und Montage achten) oder Raum mitheizen (Platzierung im Schlafz. ungünstig)
- Kalkgehalt des Wassers wg. Befüllung Fußbodenheizung prüfen
- Bei Sockelhöhe des Hauses überlegen, ob das mit Terasse und umliegenden Boden angenehm nutzbar ist
- Dachluke für Schornsteinfeger ggf. auf Nordseite legen (weniger Wärmeeingang im Sommer, mehr Platz für Solar)
- Treppenhausfenster verschattbar machen, wenn starke Sonneneinstrahlung zu erwarten ist
- gut überlegen, ob Holzsockelleisten bei Fliesenboden gefallen, Sockelfliesen sind allerdings oftmals sehr wuchtig
- WC-Höhe ggf. auch ohne Schuhe testen
, WC-Deckel sollte nicht auf Spültaster drücken
- Kellerdämmung gut überdenken (ob innnen/aussen, Eigenleistung ja/nein)

Re: Eure Planungsfehler
Die Liste ist klasse, danke dafür. Ich werd direkt unsere Tipps liste mit den relevanten punkten mal erweitern.
Wir bauen ein Medley 200B mit Kniestock 1,30m inkl. Keller in der Wetterau!
Status: Haus steht, eingezogen!
Blog: http://kathrinundandi.blogspot.de/
Status: Haus steht, eingezogen!
Blog: http://kathrinundandi.blogspot.de/
Re: Eure Planungsfehler
- Höhe Außenzapfstelle beachten
Thermostate für Fußbodenheizung werden überbewertet.
Medley 200+ /1,60m Kniestock/Fingerkeller/LWZ303i
Re: Eure Planungsfehler
Oh das kenn' ich - im jetzigen Haus ging das nicht anders und es gibt nicht's Nervigeres wie ein Hahn, wo keine Gießkanne drunterpasst.Wilma hat geschrieben:Ich hatte die 30!!! in den Plänen als 80 "gelesen".
- Höhe Außenzapfstelle beachten
Ggf. würde ich in einem neuen Haus sogar zwei Zapfstellen planen, damit man mit dem Schlauch nicht um's Haus rum muss. Frostfeste Anschlüsse liegen halt leider bei 400 Euro oder so

Re: Eure Planungsfehler
Bzgl. Rolläden: Wir haben vor die Steuerung jeweils zum Hauptlichtschalter neben der Tür legen zu lassen.
Aktuell steht in unsrem Angebot, dass die Lage der Schalter wird vor Ort auf der Baustelle festgelegt wird, wir haben das aber so kommuniziert (nicht Fingerhaus).
Aktuell steht in unsrem Angebot, dass die Lage der Schalter wird vor Ort auf der Baustelle festgelegt wird, wir haben das aber so kommuniziert (nicht Fingerhaus).
Wir wohnen in einem Fertighaus mit zwei Vollgeschossen und Flachdach am Niederrhein (nicht FH).
Re: Eure Planungsfehler
Warum baut ihr in die Tür keine Katzenklappe ein? "Unser" Katzenklo steht z. B. im Technikraum, und wenn die beiden Stubentiger mal müssen, dann gehen sie durch die Katzenklappe und der Mief bleibt im Technikraum (bzw. geht dort über die entsprechende Entlüftung nach draußen), denn auch bei Katzen glaubt man manchmal, dass die innerlich verwesenMatze320d hat geschrieben:bewegungsmelder wäre jetzt nicht so toll gewesen. da steht ein katzenklo drin und daher ist die tür auf.

Grüße aus dem Haus
Axel
Wir bauten ein Medley 400 mit 1,60-Kniestock ohne Keller mit Wintergarten, Carport, Kamin und Erdwärme
Werkvertrag: März 2011 - Baugenehmigung: März 2012
Fundamente: April 2012
Hausaufbau, Elektrik, Wasser, Estrich: Mai 2012
Einzug: August 2012
Werkvertrag: März 2011 - Baugenehmigung: März 2012
Fundamente: April 2012
Hausaufbau, Elektrik, Wasser, Estrich: Mai 2012
Einzug: August 2012
- Freiluftfanatiker
- Ingenieur
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 10. Sep 2012, 20:13
Eure Planungsfehler
Wir haben die Schalter auch alle an der Tür. Macht sich Super, kein frühsport durch alle Zimmer und über die Couch um alles hoch oder runter zu fahren. Was uns fehlte: eine Steckdose für den Router oder netzwerkschrank im Technikraum. Was auch nett wäre, eine Schaltbare Steckdose in der Küche für die spätere led sockelbeleuchtung.
Re: Eure Planungsfehler
Katzenklappe würde bei unsren beiden vermutlich ignoriert werden. die herren sind schon etwas älter und kennen sowas nicht.
gruß matze
gruß matze
Re: Eure Planungsfehler
Och, unsere kannten das auch erst nicht und "Madame" saß anfangs vor der verschlossenen Tür und setzte den Blick "Ich bin dumm, weiß nichts, kann nichts, will beschmust werden und suche jemanden, der die Tür aufmacht" auf. Wenn man sie dann leicht anschob, so dass die Nase die Scheibe der Tür bewegte, ging sie widerwillig durch. Nach zwei Wochen war das dann gar kein Problem mehr.Matze320d hat geschrieben:Katzenklappe würde bei unsren beiden vermutlich ignoriert werden. die herren sind schon etwas älter und kennen sowas nicht.
gruß matze
Wir haben übrigens (mal so als Anti-Planungsfehler) schon in der Planungsphase von Fingerhaus eine Katzenklappe in der Tür zu unserem Abstellraum (eine Terrassen-Tür, da der Abstellraum eine ans Haus angebaute Garage ist) einsetzen lassen. Dort gibt es dann in der Außenwand eine Kernbohrung (auch bereits ab Werk), in die dann die Außen-Katzenklappe eingesetzt wurde.
Grüße aus dem Haus
Axel
Wir bauten ein Medley 400 mit 1,60-Kniestock ohne Keller mit Wintergarten, Carport, Kamin und Erdwärme
Werkvertrag: März 2011 - Baugenehmigung: März 2012
Fundamente: April 2012
Hausaufbau, Elektrik, Wasser, Estrich: Mai 2012
Einzug: August 2012
Werkvertrag: März 2011 - Baugenehmigung: März 2012
Fundamente: April 2012
Hausaufbau, Elektrik, Wasser, Estrich: Mai 2012
Einzug: August 2012