Lampen-Deckenauslass bei Spots
Lampen-Deckenauslass bei Spots
Mal eine Frage an diejenigen, die Deckenspots in Eigenregie geplant und verbaut haben:
Da wir aktuell noch an der Elektroplanung sind hat sich für uns eine Frage bzgl. des Lampenauslasses an der Decke ergeben.
Wir planen für Küche und Flur Dekcnespots ein, die wir selbst verbauen wollen.
Wo bzw. wie plane ich da am besten den Deckenauslass in der Elektroplanung ein? Oder macht man das dann Vorort mit den Schillings?
Danke und Gruß
Da wir aktuell noch an der Elektroplanung sind hat sich für uns eine Frage bzgl. des Lampenauslasses an der Decke ergeben.
Wir planen für Küche und Flur Dekcnespots ein, die wir selbst verbauen wollen.
Wo bzw. wie plane ich da am besten den Deckenauslass in der Elektroplanung ein? Oder macht man das dann Vorort mit den Schillings?
Danke und Gruß
Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
Kannst du vor Ort machen. Die Zuleitung sollte am ersten Loch einer Reihe ankommen. Nicht mittendrin, sonst musst du in zwei Richtugen laufen.
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
D.h. ich plane das auf dem Papier erst mal mittig und Vorort lasse ich Schilling die Leitung zum ersten Loch legen.
Von da aus kann ich ja dann selbst weitermachen.
Bohrt Schilling dann eigentlich auch die Löcher in der Decke oder machen das die Trockenbauer?
Von da aus kann ich ja dann selbst weitermachen.
Bohrt Schilling dann eigentlich auch die Löcher in der Decke oder machen das die Trockenbauer?
Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
Ich würde sie von Beginn an in den richtigen Bereich planen. Du kannst sie auch zum letzten (am weitesten entfernten) Loch planen, dann kannst du sie selber zurück zum ersten ziehen und hast so noch etwas Leitung für die Brücken von Loch zu Loch 
Du musst alles selber machen. Nur wenn ganz viel zeitlicher Puffer ist (
), machen das die Schillingse oder wer anderes.

Du musst alles selber machen. Nur wenn ganz viel zeitlicher Puffer ist (

Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
Meine Tipps:
lass es gleich in die Ausführungspläne als Kommentar (Spots in BHL oä) einzeichnen. Das tut keinem weh, kann dir uU aber auf der Baustelle Probleme ersparen (ich spreche aus Erfahrung!).
Wenn es viele Spots werden, hol dir noch Helfer dazu, sofern du AP1 nicht selbst machst und / oder dir die Nacht und / oder die ersten Tage der Hausstellung selbst nicht so wichtig ist. Es sind zwar auch ~30 Spots zu zweit möglich, aber viel hat man dann vom drumherum nicht mehr - was man ja eigentlich doch iwie genießen will.
lass es gleich in die Ausführungspläne als Kommentar (Spots in BHL oä) einzeichnen. Das tut keinem weh, kann dir uU aber auf der Baustelle Probleme ersparen (ich spreche aus Erfahrung!).
Wenn es viele Spots werden, hol dir noch Helfer dazu, sofern du AP1 nicht selbst machst und / oder dir die Nacht und / oder die ersten Tage der Hausstellung selbst nicht so wichtig ist. Es sind zwar auch ~30 Spots zu zweit möglich, aber viel hat man dann vom drumherum nicht mehr - was man ja eigentlich doch iwie genießen will.
Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
Wir haben unsere Spots in jedem Raum, beim Schließen der Decke entweder schon am Boden gebohrt, oder erst an der Decke - je nachdem was jeweils einfacher war. Teilweise haben wir die Platten mit aufgelegten Brücken unter die Decke geschraubt und an anderen Stellen habe ich die Brücken erst ganz am Ende, bei der Montage der Spots eingezogen. Aber wir haben das AP1 selbst gemacht und hatten daher alle Zeit der Welt. Wenn du auch noch SAT und CAT ziehen willst, hör auf Wosch und halte ein, zwei (fähige) Helfer vor...
Eine Vorabaufteilung kannst du eh knicken (-> "passt, passt, scheiße - Balken"). Leg die ungefähre Anzahl fest und dann vor Ort direkt in das passende Raster einmessen.
Wenn du Gruppen von Spots, also eine Doppel- dreier- oder was auch immer für eine Reihe planst, laufe mit den Brücken mäanderförmig durch. Vermeide T-Abzweige, das erleichtert das handling hinterher beim Verbinden ungemein.
Eine Vorabaufteilung kannst du eh knicken (-> "passt, passt, scheiße - Balken"). Leg die ungefähre Anzahl fest und dann vor Ort direkt in das passende Raster einmessen.
Wenn du Gruppen von Spots, also eine Doppel- dreier- oder was auch immer für eine Reihe planst, laufe mit den Brücken mäanderförmig durch. Vermeide T-Abzweige, das erleichtert das handling hinterher beim Verbinden ungemein.
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
Automatisiert mit z-wave und dem HC2
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
Gute Vorbereitung ist hier wichtig, dann kann eigentlich nichts schief gehen:
- Welche Spots sollen es sein? Entsprechend dem Spotdurchmesser Lochbohrer kaufen
- Genügend Kabel kaufen, vorab die Länge abschätzen
- Überlegen wo die Spots sitzen sollen und schon mal alternativ Maße überschlagen (wie Nose erwähnt hatte, kann schnell mal ein Balken im Weg sein).
Ich hatte die Kabelauslässe auch irgendwo mittig in den Räumen geplant, die Schilling-Jungs gehen aber vor Ort nochmal alle Lampenauslässe, Schalter und Steckdosen durch. Da kann man dann immer noch sagen wo der erste Spot hin soll.
Ansonsten ist es echt kein Hexenwerk: ich habe eine Linie Kabel durch die Konterlattung gezogen, vom ersten Spotloch bis zum letzten. Überall wo ein Spot hinkommt, habe ich eine (etwas großzügigere) Schlaufe gemacht. Dann kann (was die Spots angeht
) auch schon die Decke drauf.
Später, als es dann ans Bohren geht, habe ich alle Spotlöcher gesetzt und nach den Kabelschlaufen "gefischt" - und hab sogar alle ohne größere Probleme wieder gefunden, inkl. dem Anfangskabel was Schilling gelegt hat. Dann kann man fröhlich verdrahten
- Welche Spots sollen es sein? Entsprechend dem Spotdurchmesser Lochbohrer kaufen
- Genügend Kabel kaufen, vorab die Länge abschätzen
- Überlegen wo die Spots sitzen sollen und schon mal alternativ Maße überschlagen (wie Nose erwähnt hatte, kann schnell mal ein Balken im Weg sein).
Ich hatte die Kabelauslässe auch irgendwo mittig in den Räumen geplant, die Schilling-Jungs gehen aber vor Ort nochmal alle Lampenauslässe, Schalter und Steckdosen durch. Da kann man dann immer noch sagen wo der erste Spot hin soll.
Ansonsten ist es echt kein Hexenwerk: ich habe eine Linie Kabel durch die Konterlattung gezogen, vom ersten Spotloch bis zum letzten. Überall wo ein Spot hinkommt, habe ich eine (etwas großzügigere) Schlaufe gemacht. Dann kann (was die Spots angeht

Später, als es dann ans Bohren geht, habe ich alle Spotlöcher gesetzt und nach den Kabelschlaufen "gefischt" - und hab sogar alle ohne größere Probleme wieder gefunden, inkl. dem Anfangskabel was Schilling gelegt hat. Dann kann man fröhlich verdrahten

Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
Noch ein Tipp:
Anfangs dachte ich, die Spotlöcher messe ich mit Laser aus bzw. lass diese mit Laser anzeichnen. Das gestaltete sich als viel zu Aufwändig und Fehleranfällig (auch deshalb, weil ich damit noch überhaupt keine Erfahrung hatte... zum Glück war das Equipment nur geliehen).
Die beste Lösung war letztendlich, eine Schnur straff an der Decke zu spannen und Anfangs- und Endabstand sauber auszumessen. Dann muss man nur noch eine Achse ausmessen und die Spots werden wunderschön gerade.
Anfangs dachte ich, die Spotlöcher messe ich mit Laser aus bzw. lass diese mit Laser anzeichnen. Das gestaltete sich als viel zu Aufwändig und Fehleranfällig (auch deshalb, weil ich damit noch überhaupt keine Erfahrung hatte... zum Glück war das Equipment nur geliehen).
Die beste Lösung war letztendlich, eine Schnur straff an der Decke zu spannen und Anfangs- und Endabstand sauber auszumessen. Dann muss man nur noch eine Achse ausmessen und die Spots werden wunderschön gerade.
Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
Ok danke schon mal für die wertvollen Tipps!
Nochmal zum besseren Verständnis, da wir AP1 NICHT selbst ausführen werden:
Sind die Decken bereits verschlossen, wenn die Schillinge ihre Kabel ziehen oder verlegen die das in die offenen Decken?
Falls letzteres: Wann werden dann die Deckenauslässe gemacht? Oder läuft das mehr oder weniger parallel?
Nochmal zum besseren Verständnis, da wir AP1 NICHT selbst ausführen werden:
Sind die Decken bereits verschlossen, wenn die Schillinge ihre Kabel ziehen oder verlegen die das in die offenen Decken?
Falls letzteres: Wann werden dann die Deckenauslässe gemacht? Oder läuft das mehr oder weniger parallel?
Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
Die Schillinge legen die Kabel in die offenen Decke.
Wenn keine Spotts gemacht werden hängen zunächst Kabel von der Decke. Diese werden durch ein Loch (mittels eines Mauerhammer gemacht)durch die Platte gefedelt. Fertig.
Wenn keine Spotts gemacht werden hängen zunächst Kabel von der Decke. Diese werden durch ein Loch (mittels eines Mauerhammer gemacht)durch die Platte gefedelt. Fertig.
Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
Dazu habe ich einfach eine Schlagschnur benutzt und damit die Spotreihen schön gerade an der Decke "angezeichnet"Shadow85 hat geschrieben: ↑Do 11. Okt 2018, 15:14Noch ein Tipp:
Anfangs dachte ich, die Spotlöcher messe ich mit Laser aus bzw. lass diese mit Laser anzeichnen. Das gestaltete sich als viel zu Aufwändig und Fehleranfällig (auch deshalb, weil ich damit noch überhaupt keine Erfahrung hatte... zum Glück war das Equipment nur geliehen).
Die beste Lösung war letztendlich, eine Schnur straff an der Decke zu spannen und Anfangs- und Endabstand sauber auszumessen. Dann muss man nur noch eine Achse ausmessen und die Spots werden wunderschön gerade.
---Neo 212 in BaWü---
Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
Und ganz wichtig: die Maße gleich nach den Kabel ziehen an den Wänden anzeichnen - die ersten Rigips-Platten sind nämlich schneller an der Decke als man glaubt!
Edith sagt noch: Schnalzschnur haben wir auch gemacht, das ging einwandfrei. Allerdings muss das keine Millimeter-Wissenschaft sein, einen leichten Versatz sieht man nachher nicht.
Edith sagt noch: Schnalzschnur haben wir auch gemacht, das ging einwandfrei. Allerdings muss das keine Millimeter-Wissenschaft sein, einen leichten Versatz sieht man nachher nicht.
Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
Cool danke euch!
Ja das mit der schlagschnur kenne ich bereits. Sollte einfacher sein als mit Laser...
Die Löcher bohrt man aber schon bevor dann die Putzkolonne kommt oder?
Wir werden Spritzputz bekommen von FH...
Ja das mit der schlagschnur kenne ich bereits. Sollte einfacher sein als mit Laser...
Die Löcher bohrt man aber schon bevor dann die Putzkolonne kommt oder?
Wir werden Spritzputz bekommen von FH...
Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
Wir haben die Löcher auch vor dem Spritzputz gebohrt 

Re: Lampen-Deckenauslass bei Spots
Wir haben das gleich nachdem die Platten dran waren gemacht. Da wusste man dann auch noch gut aus dem Kopf in welcher Richtung man nach den Kabeln fischen muss 
