Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
Ich bin auf Nr. sicher gegangen: Der ganzen Abdichterei traue ich auf lange Zeit nicht und beim Holzhaus ist der Schaden bei Feuchtigkeit sehr groß.
Spritschutz 50 cm breit 15 cm unter Abtropfkante und zur Haustür und Terrasse eine Stufe. Das sieht gut aus und ist ausreichend funktionell...
Gruß,
Jochen
Spritschutz 50 cm breit 15 cm unter Abtropfkante und zur Haustür und Terrasse eine Stufe. Das sieht gut aus und ist ausreichend funktionell...
Gruß,
Jochen
Wir bauten ein FlairPlus 200 auf Bodenplatte; mit Wintergarten und Carport...
Werkvertrag: Januar 2010
Hausmontage: November 2010
Einzug: Februar 2011
Werkvertrag: Januar 2010
Hausmontage: November 2010
Einzug: Februar 2011
Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
So werden wir es auch machen ... rundherum.robinson hat geschrieben:Ich bin auf Nr. sicher gegangen: Der ganzen Abdichterei traue ich auf lange Zeit nicht und beim Holzhaus ist der Schaden bei Feuchtigkeit sehr groß.
Spritschutz 50 cm breit 15 cm unter Abtropfkante und zur Haustür und Terrasse eine Stufe. Das sieht gut aus und ist ausreichend funktionell...
Gruß,
Jochen
Ich will auch nicht, dass uns in 15-20 Jahren der untere Balken wegfault. Mir reicht schon der Balkon der am Haus dran ist.
Gruß
Karl
Wir bauten ein Neo mit LWZ, Erker und Keller im Kraichgau
Status: eingezogen
Status: eingezogen
Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
... gut aussehen ist immer Geschmackssache, uns gefällt der Terrassenausgang nur ohne Stufe => auf einer Ebene.robinson hat geschrieben:Spritschutz 50 cm breit 15 cm unter Abtropfkante und zur Haustür und Terrasse eine Stufe. Das sieht gut aus und ist ausreichend funktionell...
Flair 220, KFW55, schlüsselfertig mit Wintergarten, Balkon, Plewa Unitherm, LWZ 303i, Homeway Evolution auf Bodenplatte und Garage 3m x 9m
Stelltermin: 03.11.2011 - Einzug: 20.01.2012
Stelltermin: 03.11.2011 - Einzug: 20.01.2012
Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
Kannst du mal bitte ein Bild machenrobinson hat geschrieben:Ich bin auf Nr. sicher gegangen: Der ganzen Abdichterei traue ich auf lange Zeit nicht und beim Holzhaus ist der Schaden bei Feuchtigkeit sehr groß.
Spritschutz 50 cm breit 15 cm unter Abtropfkante und zur Haustür und Terrasse eine Stufe. Das sieht gut aus und ist ausreichend funktionell...
Gruß,
Jochen

Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
Hallo
Könnt ihr mir bitte mal eure Terrassenanschlüsse beschreiben bzw. Bilder schicken. Bin mir unschlüssig wie man dies macht.
Könnt ihr mir bitte mal eure Terrassenanschlüsse beschreiben bzw. Bilder schicken. Bin mir unschlüssig wie man dies macht.
Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
Das Thema ist auch echt nervig finde ich. Fingerhaus tut dieses Thema schon ein bisschen vernachlässigen. Jeder erzählt was anderes...Luca hat geschrieben:Hallo
Könnt ihr mir bitte mal eure Terrassenanschlüsse beschreiben bzw. Bilder schicken. Bin mir unschlüssig wie man dies macht.
Unser Bauleiter hat mir beim letzten Gespräch bezüglich dieses Themas auch mitgeteilt, dass man diese schwarze Abdichtung gar nicht mehr ausführt, wenn man mit Steinen direkt an die die Fassade will. Mein Nachbar hat genau diese Abdichtung aber noch drin. Sein Haus ist ein Jahr alt und unser Bauleiter sagt, Fingerhaus würde diese Abdichtung schon seit 2 Jahren nicht mehr machen.

Wir bauten ein Vio 300 mit 130cm Kniestock, technikfertig auf Bodenplatte mit Wintergarten, Erker, verändertem Grundriss und Garage mit Satteldach
Ausstattung: Gas + Solar mit Fussbodenheizung, KNX, IP-Symcon
Hausmontage: November 2014
Einzug: März 2015
Ausstattung: Gas + Solar mit Fussbodenheizung, KNX, IP-Symcon
Hausmontage: November 2014
Einzug: März 2015
Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
So siehts bei mir aus:
Wir bauten ein FlairPlus 200 auf Bodenplatte; mit Wintergarten und Carport...
Werkvertrag: Januar 2010
Hausmontage: November 2010
Einzug: Februar 2011
Werkvertrag: Januar 2010
Hausmontage: November 2010
Einzug: Februar 2011
- Winterzeit
- Geselle
- Beiträge: 136
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:59
- Wohnort: Fernwald
Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
So haben wir es gelöst. Austritt mit Stufe (ohne zusätzliche Abdichtung).
Wir bauten ein FlairPlus 200 auf Bodenplatte mit Erdwärme und Fußbodenheizung sowie Be- und Entlüftungsanlage und Kamin.
Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
sehr sehr schön.
Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
Haben Nachbarn von uns auch son Klotz an der Terrassentür. Dafür dann aber die Terrasse unter der Grasnarbe, viel Spaß mit dem Regen...
Find ich überhaupt nicht schön.
Find ich überhaupt nicht schön.
Wir wohnen in einem Fertighaus mit zwei Vollgeschossen und Flachdach am Niederrhein (nicht FH).
- Winterzeit
- Geselle
- Beiträge: 136
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:59
- Wohnort: Fernwald
Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
Nun ja, wenn ich mir Deine Schwellenanschlüsse betrachte (frei bewittert, kein Schutz durch Überdachung oder Fassadenrücksprung, keine Ablaufrinne), hast Du wahrscheinlich langfristeig mehr Spass am Regen! (...oder einfach mal 15 cm Neuschnee über Nacht...)
Wir bauten ein FlairPlus 200 auf Bodenplatte mit Erdwärme und Fußbodenheizung sowie Be- und Entlüftungsanlage und Kamin.
Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
Winterzeit hat geschrieben:Nun ja, wenn ich mir Deine Schwellenanschlüsse betrachte (frei bewittert, kein Schutz durch Überdachung oder Fassadenrücksprung, keine Ablaufrinne), hast Du wahrscheinlich langfristeig mehr Spass am Regen! (...oder einfach mal 15 cm Neuschnee über Nacht...)







Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
Schnee hast du auf einer Stufe genauso
.
Ich vergaß zu erwähnen, dass die Nachbarn Terrassenplatten haben mit sehr geringem Unterbau und betoniert...
Wir haben 45cm Schotterunterbau + Porenpflaster
.
Bei uns stand selbst beim großen Regen die Tage kein Wasser auf der Terrasse
. Man sieht den Regen nichtmal auf den Steinen, weil er nicht hochspritzt, sondern direkt aufgesaugt wird.
Außerdem schonmal was von Gefälle gehört?
Ich meinte, dass ihr das Wasser von der Wiese auf die Terrasse läuft und die Suppe eh aus der Terrasse steht, weil Terrassenplatten.
Wir haben das schon durchdacht, keine Angst
.
An den hinteren Teil kommt ggf. noch eine Überdachung, aber ansonsten halt Tür auf, bisschen Schnee wegschüppen, fertig... kein Problem, dass man mit ner Stufe nicht geschauso hat. Zudem fällt hier äußerst selten soviel Schnee.
Dafür gibts bei mir keine Lawinen vom Dach

Ich vergaß zu erwähnen, dass die Nachbarn Terrassenplatten haben mit sehr geringem Unterbau und betoniert...
Wir haben 45cm Schotterunterbau + Porenpflaster

Bei uns stand selbst beim großen Regen die Tage kein Wasser auf der Terrasse

Außerdem schonmal was von Gefälle gehört?

Ich meinte, dass ihr das Wasser von der Wiese auf die Terrasse läuft und die Suppe eh aus der Terrasse steht, weil Terrassenplatten.
Wir haben das schon durchdacht, keine Angst

An den hinteren Teil kommt ggf. noch eine Überdachung, aber ansonsten halt Tür auf, bisschen Schnee wegschüppen, fertig... kein Problem, dass man mit ner Stufe nicht geschauso hat. Zudem fällt hier äußerst selten soviel Schnee.
Dafür gibts bei mir keine Lawinen vom Dach

Wir wohnen in einem Fertighaus mit zwei Vollgeschossen und Flachdach am Niederrhein (nicht FH).
- Winterzeit
- Geselle
- Beiträge: 136
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:59
- Wohnort: Fernwald
Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
...So sei es. 

Wir bauten ein FlairPlus 200 auf Bodenplatte mit Erdwärme und Fußbodenheizung sowie Be- und Entlüftungsanlage und Kamin.
Re: Anschluss Terassentüren und Wintergartentüren
Muss ja jeder selber wissen
.
Wir haben uns fachkundigen Rat dazu eingeholt und haben durch Gefälle und Porenbeton mit entsprechendem Unterbau keine Probleme.
Aber wir haben die zwei Hebe-Schiebe-Türen ja nicht einbauen lassen, um uns dann ne Stufe dahinterzubasteln.
Und wer gerne einen geraden Anschluss haben möchte, hat so ein Beispiel. Zwinge ja keinen, das auch so zu machen.

Wir haben uns fachkundigen Rat dazu eingeholt und haben durch Gefälle und Porenbeton mit entsprechendem Unterbau keine Probleme.
Aber wir haben die zwei Hebe-Schiebe-Türen ja nicht einbauen lassen, um uns dann ne Stufe dahinterzubasteln.
Und wer gerne einen geraden Anschluss haben möchte, hat so ein Beispiel. Zwinge ja keinen, das auch so zu machen.
Wir wohnen in einem Fertighaus mit zwei Vollgeschossen und Flachdach am Niederrhein (nicht FH).