Na dann will ich mal.
Im Grunde hat der Fremdbauer schon alles gesagt!
Der Druckwächter wird ja direkt an der LWZ angeschlossen und da gibt es nur die Möglichkeit, die Lüftung bei entsprechendem Signal aus zu schalten!
Und das Abtauen bei abgeschalteter Lüftung dauert nun mal etwas länger, was leider die Folge hat, dass der Druckwächter wider Freigabe erteillt, sobald der Druck wider ausgeglichen ist!
Und dann darf der Unterdruck meistens 2min anliegen, bevor die Lüftung wider abgeschaltet wird.
Ich persönlich finde diese Schaltung fast so gefährlich, wie gar kein Druckwächter!
Aber mich fragt ja keiner!
Alles was zählt, ist das, was der Schorni will!
Ich habe es so gelöst (nachdem mein Schorni den Ofen ohne Druckwächter abgenommen hat), dass die Lüftung überwacht wird, sobald der Ofen an ist, und diese erst wider frei gibt, wenn der Ofen unter 40°C abgekühlt ist.
Das bedeutet zwar, dass es sein kann, dass die Lüftung solange ausgeschaltet ist, wie der Ofen läuft, aber für mich ist das wenigstens sicher!
Allerdings ist meine "Lösung" nicht abgenommen und ich waage zu bezweifeln, dass das ein Schorni machen würde!
Aber tut euch selber einen Gefallen und achtet peinlichst auf den richtigen sitz und die Dichtheit eures Rauchrohranschusses sowie auf die Dichtungen an der Tür!
142m² Eigenplanung mit Pultdach, WiGa, Podesttreppe, Gallerie und im kompletten OG Dach = Decke
auf 4.998m² Grundstück
LWZ303 Integral, Kamin, KFW55
22.05.2012 aufgestellt
09.09.2012 eingezogen