Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Hallo,
die Bodeneinschubtreppe Isotec von FH ist ja nicht gerade eine Augenweide. Leider hat FH nur diese eine zur Auswahl. Jedoch erfüllt sie die geforderten Dämmwerte bei weitem.
Dazu hätte ich ein paar Fragen:
- Wir machen das AP1a selber, wie aufwendig ist der Einbau der Treppe?
- Hat einer von euch eine andere Bodeneinschubtreppe als die von FingerHaus verbaut?
Wir waren bei einem örtlichen Schreiner, der Treppen verkauft. Er konnte uns auch welche anbieten: Eine mit schlechterem Dämmwert, aber noch KfW-40 geeignet (0,6) und eine mit sehr gutem Dämmwert (0,2). Die schlechtere liegt bei 600€, die bessere bei 1100€. Den Namen der Hersteller-Firma werde ich heut Abend noch ergänzen.
Die Treppe von FH kostet ca. 750€ (ohne Einbau).
die Bodeneinschubtreppe Isotec von FH ist ja nicht gerade eine Augenweide. Leider hat FH nur diese eine zur Auswahl. Jedoch erfüllt sie die geforderten Dämmwerte bei weitem.
Dazu hätte ich ein paar Fragen:
- Wir machen das AP1a selber, wie aufwendig ist der Einbau der Treppe?
- Hat einer von euch eine andere Bodeneinschubtreppe als die von FingerHaus verbaut?
Wir waren bei einem örtlichen Schreiner, der Treppen verkauft. Er konnte uns auch welche anbieten: Eine mit schlechterem Dämmwert, aber noch KfW-40 geeignet (0,6) und eine mit sehr gutem Dämmwert (0,2). Die schlechtere liegt bei 600€, die bessere bei 1100€. Den Namen der Hersteller-Firma werde ich heut Abend noch ergänzen.
Die Treppe von FH kostet ca. 750€ (ohne Einbau).
Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Ich hab (glaube ich hier Forum) mal gelesen, dass jemand die Treppe nie wieder selber einbauen würde. Viel Fummelei vor allem beim Anschluss an die Dampfsperre...
Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
LCN ist raus, herzlich willkommen z-wave
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
LCN ist raus, herzlich willkommen z-wave
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
das war bestimmt ich 
Wir haben AP1 selbst gemacht, unser Bauleiter hat uns erst quatsch erzählt wie man die einbaut - so haben wir sie falsch eingebaut. Gibt auch einen längeren Thread hier im Forum. Also nochmal raus und neu eingebaut.
Ich persönlich würde sogar 1.000 Euro zahlen wenn die nochmals getauscht werden müsste (auch wenn jetzt bei uns alles gut ist). Wir haben mit Zugseil und 4 Mann über ne Stunde gewerkelt. Man hat ja da auch nicht soviel platz.
Zusammengefasst: Es geht selbst, wenn man weiß wie ist es auch nicht so schwer. Dennoch würde ich das persönlich nie wieder machen und - wenn Fingerhaus das anbietet - über Fingerhaus machen lassen.

Wir haben AP1 selbst gemacht, unser Bauleiter hat uns erst quatsch erzählt wie man die einbaut - so haben wir sie falsch eingebaut. Gibt auch einen längeren Thread hier im Forum. Also nochmal raus und neu eingebaut.
Ich persönlich würde sogar 1.000 Euro zahlen wenn die nochmals getauscht werden müsste (auch wenn jetzt bei uns alles gut ist). Wir haben mit Zugseil und 4 Mann über ne Stunde gewerkelt. Man hat ja da auch nicht soviel platz.
Zusammengefasst: Es geht selbst, wenn man weiß wie ist es auch nicht so schwer. Dennoch würde ich das persönlich nie wieder machen und - wenn Fingerhaus das anbietet - über Fingerhaus machen lassen.
Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Ja, genau, du warst das. Hab aber nicht mehr die richtigen Suchbegriffe gefunden und 120 Seiten durchblättern wollte ich jetzt auch nicht 

Freie Planung mit Keller auf Basis irgendeines Medleys
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
LCN ist raus, herzlich willkommen z-wave
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
167 m², WiGa, 2,15 m Kniestock und Garagen im Keller
LWZ 304 Trend, nichts solares und kein Ofen
LCN ist raus, herzlich willkommen z-wave
Unsere Grundrisse und andere Impressionen (Update 9.9.17)
Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Könntest Du den Thread kurz verlinken? Die Suche war leider recht erfolglos... Danke Dir!
Ich überleg schon, nicht die Treppe von FH einbauen zu lassen, so dass der Schreiner seine eigene einbauen darf. KfW-40 mäßig, versteht sich
Ich überleg schon, nicht die Treppe von FH einbauen zu lassen, so dass der Schreiner seine eigene einbauen darf. KfW-40 mäßig, versteht sich

Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Wir sind nun auch soweit dass wir die Treppe einbauen möchten die bei uns aktuell noch auf dem Dachboden liegt.
Diese Treppe müsste es bei uns sein:
https://www.wippro.com/de/produkte/onli ... sotec.html
Denke das ist die Treppe wie bei allen anderen auch.
Wie man diese befestigt ist uns klar - auch das ausstopfen mit Dämmwolle sollte kein Problem sein.
Aber wo genau kommt dieses Dichtungsband hin und wie verklebt man dieses mit der Dampfsperre? Gibt es dafür eine saubere Anleitung?
Diese Treppe müsste es bei uns sein:
https://www.wippro.com/de/produkte/onli ... sotec.html
Denke das ist die Treppe wie bei allen anderen auch.
Wie man diese befestigt ist uns klar - auch das ausstopfen mit Dämmwolle sollte kein Problem sein.
Aber wo genau kommt dieses Dichtungsband hin und wie verklebt man dieses mit der Dampfsperre? Gibt es dafür eine saubere Anleitung?
Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Ich meine, der wäre es:Shadow85 hat geschrieben:Könntest Du den Thread kurz verlinken? Die Suche war leider recht erfolglos... Danke Dir!
Ich überleg schon, nicht die Treppe von FH einbauen zu lassen, so dass der Schreiner seine eigene einbauen darf. KfW-40 mäßig, versteht sich
viewtopic.php?f=10&t=3293&hilit=Bodeneinschubtreppe
Vio 221 in Neviges, KFW 40 Plus, Erdwärme, Zehnder 350D
Bauantrag: 20.09. Bemusterung: 26.-27.10. Ausführungspläne: 15.12. Baugenehmigung 02.02. Bodenplatte:10.03., Hausstellung: 06.04.2017
!!Eingezogen am 30.07.2017!!
Carsten & Sandra
Bauantrag: 20.09. Bemusterung: 26.-27.10. Ausführungspläne: 15.12. Baugenehmigung 02.02. Bodenplatte:10.03., Hausstellung: 06.04.2017
!!Eingezogen am 30.07.2017!!
Carsten & Sandra
Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Dankeschön für die Hinweise und die Verlinkung zu dem Thread.
Wir haben unsere Bodeneinschubtreppe am Freitag eingebaut und es war so schwer nicht muss ich sagen.
Wir haben die Öffnung oben so vorbereitet dass die Rigipsplatten etwa 1 cm weiter rausschauen als der Rahmen im Dachboden ist. Dann haben wir die Treppe vom Dachboden nach unten gereicht (mit 4 Mann machbar - 2 oben und 2 unten) und auf den Boden auf eine Decke gelegt dass der Deckel nicht zerkratz. Dann haben wir die Treppe entsprechend der Anleitung aus dem Thread vorbereitet.
D.h. Dichtband auf den Rahmen geklebt - darauf dann das Twin Band geklebt und am Rahmen festgeklebt. An den Ecken haben wir dann noch mit Elasto Band alles schön dicht gemacht.
Bei der Öffnung im Dachboden haben wir die Dampfbremse dann entsprechend nach aussen/unten geklappt über die Rigipsplatten und an dem Decke festgemacht damit diese beim Einbauen der Treppe nicht weggehen.
Danach dann die Treppe auf einen Plattenlift gehoben, die andere Seite der Klebefolie abgemacht und dann hochgeleiert und oben die Muttern drauf gesetzt. Am Ende dann noch die noch überstehende Bremsfolie abgeschnitten mit einem Cutter. Von oben dann komplett in dem Aussenbereich noch Dämmung reingestopft und das wars.
Beim Plattenlift sollten natürlich dennoch 2 Leute sein, die ggfs. den Lift bisschen bei dem Gewicht unterstützen können.
Mit dem Ergebnis sind wir voll zufrieden!
Wir haben unsere Bodeneinschubtreppe am Freitag eingebaut und es war so schwer nicht muss ich sagen.
Wir haben die Öffnung oben so vorbereitet dass die Rigipsplatten etwa 1 cm weiter rausschauen als der Rahmen im Dachboden ist. Dann haben wir die Treppe vom Dachboden nach unten gereicht (mit 4 Mann machbar - 2 oben und 2 unten) und auf den Boden auf eine Decke gelegt dass der Deckel nicht zerkratz. Dann haben wir die Treppe entsprechend der Anleitung aus dem Thread vorbereitet.
D.h. Dichtband auf den Rahmen geklebt - darauf dann das Twin Band geklebt und am Rahmen festgeklebt. An den Ecken haben wir dann noch mit Elasto Band alles schön dicht gemacht.
Bei der Öffnung im Dachboden haben wir die Dampfbremse dann entsprechend nach aussen/unten geklappt über die Rigipsplatten und an dem Decke festgemacht damit diese beim Einbauen der Treppe nicht weggehen.
Danach dann die Treppe auf einen Plattenlift gehoben, die andere Seite der Klebefolie abgemacht und dann hochgeleiert und oben die Muttern drauf gesetzt. Am Ende dann noch die noch überstehende Bremsfolie abgeschnitten mit einem Cutter. Von oben dann komplett in dem Aussenbereich noch Dämmung reingestopft und das wars.
Beim Plattenlift sollten natürlich dennoch 2 Leute sein, die ggfs. den Lift bisschen bei dem Gewicht unterstützen können.
Mit dem Ergebnis sind wir voll zufrieden!

Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Der Plattenlift ist des Rätzels Lösung.
Ich denke, dass dieser überaus hilfreich ist. Habt Ihr mal Fotos von dem Einbau mit Plattenlift gemacht? Würde ich gerne mal sehen.

Vio 221 in Neviges, KFW 40 Plus, Erdwärme, Zehnder 350D
Bauantrag: 20.09. Bemusterung: 26.-27.10. Ausführungspläne: 15.12. Baugenehmigung 02.02. Bodenplatte:10.03., Hausstellung: 06.04.2017
!!Eingezogen am 30.07.2017!!
Carsten & Sandra
Bauantrag: 20.09. Bemusterung: 26.-27.10. Ausführungspläne: 15.12. Baugenehmigung 02.02. Bodenplatte:10.03., Hausstellung: 06.04.2017
!!Eingezogen am 30.07.2017!!
Carsten & Sandra
Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Carsten willst du noch n Haus bauen? 

Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Ich würde gerne noch eins bauen, aber das „Können“ ist das Problem. Das doofe ist halt immer das Geld. Davon fehlt in der Regel immer etwas....MarkL. hat geschrieben:Carsten willst du noch n Haus bauen?

Nee, mein Nachbar wollte das selbst machen und nun fragt er sich, wie er das bewerkstelligen soll. Ich würde ihm da helfen und Informationen wie man das am besten macht sind halt hilfreich. Zudem interessiert mich so etwas auch immer.

Vio 221 in Neviges, KFW 40 Plus, Erdwärme, Zehnder 350D
Bauantrag: 20.09. Bemusterung: 26.-27.10. Ausführungspläne: 15.12. Baugenehmigung 02.02. Bodenplatte:10.03., Hausstellung: 06.04.2017
!!Eingezogen am 30.07.2017!!
Carsten & Sandra
Bauantrag: 20.09. Bemusterung: 26.-27.10. Ausführungspläne: 15.12. Baugenehmigung 02.02. Bodenplatte:10.03., Hausstellung: 06.04.2017
!!Eingezogen am 30.07.2017!!
Carsten & Sandra
Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Wer weiß, er ist auf den Geschmack gekommen
, aber nicht der links oder ?

Wir bauten ein Medley 3.0 200B mit 2,15 mtr Kniestock, LWZ 304,KFW 55 und KNX
Status: Eingezogen !!! 03.12.2016
Warten auf Pflastern
Unser Haus
Status: Eingezogen !!! 03.12.2016
Warten auf Pflastern
Unser Haus
Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Neeeein! Der nun wirklich nicht! Da müsste ich schon von Sinnen sein. 

Vio 221 in Neviges, KFW 40 Plus, Erdwärme, Zehnder 350D
Bauantrag: 20.09. Bemusterung: 26.-27.10. Ausführungspläne: 15.12. Baugenehmigung 02.02. Bodenplatte:10.03., Hausstellung: 06.04.2017
!!Eingezogen am 30.07.2017!!
Carsten & Sandra
Bauantrag: 20.09. Bemusterung: 26.-27.10. Ausführungspläne: 15.12. Baugenehmigung 02.02. Bodenplatte:10.03., Hausstellung: 06.04.2017
!!Eingezogen am 30.07.2017!!
Carsten & Sandra
Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Nein, davon haben wir leider keine Fotos gemacht. Waren zu sehr damit beschäftig den oben festzuschrauben und unten auszurichten. Haben viel über Falschenzug usw. gelesen - aber die Arbeit wollten wir uns nicht machen und unsere Trockenbauer kam auf die Idee mit dem Lift. Nach der Vorbereitung war dann auch die Treppe innerhalb von nicht mal 10 Minuten erledigt.
Re: Fragen zur Bodeneinschubtreppe
Ich wollte noch mal Rückmeldung für alle geben, denen die Wippro Isotec Bodeneinschubtreppe genauso wenig gefällt wie uns.
Wir lassen jetzt eine Columbus Designo DD einbauen.
Die Treppe ist doppelt isoliert und hat einen Dämmwert von 0,29 W/m²K.
Jede Stufe ist mit 180kg belastbar und die Treppe ist aus Holz.
Die Einschubtreppen werden in Deutschland hergestellt.
Kostenpunkt: 949,-€ zzgl. Einbau (ca. 300€).
Wir lassen jetzt eine Columbus Designo DD einbauen.
Die Treppe ist doppelt isoliert und hat einen Dämmwert von 0,29 W/m²K.
Jede Stufe ist mit 180kg belastbar und die Treppe ist aus Holz.
Die Einschubtreppen werden in Deutschland hergestellt.
Kostenpunkt: 949,-€ zzgl. Einbau (ca. 300€).