Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Re: Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Bei deinen Fragen würde ich dir einfach mal Google, oder - wie GERWildcat richtig sagt - Youtube empfehlen.
Du scheinst noch nie gestrichen zu haben (nicht böse gemeint!!), da wären HowTo Videos denke ich ein guter Anfang.
Du scheinst noch nie gestrichen zu haben (nicht böse gemeint!!), da wären HowTo Videos denke ich ein guter Anfang.
-
- Ingenieur
- Beiträge: 409
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 22:58
Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Das habe ich ja schon gemacht und nicht wirklich antworten gefunden bzw. kamen viele Themen jetzt erst auf. Gipskarton direkt hatte ich vorher nicht gestrichen. Ist ja auch noch alles ein test - ob ich die anderen räume auch so machen kann ist noch offen.
Ich schaue nochmal Tutorials an. Danke trotzdem.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich schaue nochmal Tutorials an. Danke trotzdem.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Hallo zusammen, falls noch jemand eine Meinung zur Eingangsfrage braucht. Bei uns wurde (vom Maler) bei Q2 noch einmal abgeschliffen, grundiert und dann direkt gestrichen. Die Wände sind 1A glatt geworden und sehen eigentlich super aus... ABER wie schon vorher mal geschrieben wurde, ist es auch bei uns so, dass man nun teilweise, je nachdem wie das Licht fällt, schon die Übergänge/Stöße der Gipskartonplatten sehen oder besser gesagt erahnen kann. Es ist nicht dramatisch, uns stört es nicht wirklich und außer uns sieht es wahrscheinlich auch niemand
Aber als Bauherr sieht man solche "Kleinigkeiten" eben schon. Risse oder Ähnliches haben wir bisher aber nicht (Gestrichen wurde ca. April/Mai). Beim nächsten Mal würden wir wahrscheinlich trotzdem Malerflies vorziehen um auf Nummer sicher zu gehen.

Wir bauen ein Vio221 auf Bodenplatte mit 1,30m Kniestock, Wintergarten und LWZ 304 Trend in NRW (KfW55)
Bemusterung KW43
Bodenplatte KW51
Hausstellung KW8
Heizung KW9/10
Estrich KW10
Spachteln KW13
Außenputz KW14
Hausübergabe KW17
Eingezogen!
Bemusterung KW43
Bodenplatte KW51
Hausstellung KW8
Heizung KW9/10
Estrich KW10
Spachteln KW13
Außenputz KW14
Hausübergabe KW17
Eingezogen!
-
- Ingenieur
- Beiträge: 409
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 22:58
Re: Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Hi memo - wurden die Decken auch geschliffen?
Ich habe heute 2 weitere Räume vor dem Grundieren erst mit groben Spachtel bearbeitet, dann alle Stoßkanten an den Wänden geschliffen, dann abgefegt um dann zu grundieren. Bin mal gespannt wie da das Ergebnis aussieht - an den Decken habe ich jedoch nichts gemacht. Mein "Testraum" (Arbeitszimmer) als ich gar nichts gemacht hat, hat ja nach dem Grundieren und ersten Anstrich nicht so gut ausgesehen. Man scheint auch immer nach dem ersten Anstrich viel "reparieren" zu müssen, da wo Heftklammern hervorstehen bzw.. der Eindruck zu sehen ist und mal hier und da noch eine "Rille" oder Delle die man dann Spachteln / Schleifen kann bevor man dann final streicht. Ebenso sieht man an der Decke noch sehr deutlich den Untergrund wo gespachtelt wurde und wo Rigips ist - ich hoffe dass das mit Anstrich Nr.2 auch besser ist - sonst habe ich wirklich ein Problem
Eine andere Frage zum Thema Boden: Aktuell liegt da echt noch bisschen Dreck rum, vom Schleifen kommt Staub dazu - ich denke es macht sinn vor Anstrich 2 zumindest den einmal sauber zu fegen / saugen. ABER: Es wird ja noch der Estrich angeschliffen - gibt es da Staubentwicklung? FH macht das ja in den Bädern und unser Parkettverleger später sicherlich auch vor dem verklebten Parkett. Kann das Staubfrei geschliffen werden? FH hat ja explizit sich gewünscht das die Bäder fertig gestrichen sind vor Fliesen und späterer Endmontage. Wenn da dann durch das Anschleifen die Wände versaut werden, wäre das ja nicht so prall - ähnlich bei der Parkettgeschichte.
Freue mich auf Antworten.
Ich habe heute 2 weitere Räume vor dem Grundieren erst mit groben Spachtel bearbeitet, dann alle Stoßkanten an den Wänden geschliffen, dann abgefegt um dann zu grundieren. Bin mal gespannt wie da das Ergebnis aussieht - an den Decken habe ich jedoch nichts gemacht. Mein "Testraum" (Arbeitszimmer) als ich gar nichts gemacht hat, hat ja nach dem Grundieren und ersten Anstrich nicht so gut ausgesehen. Man scheint auch immer nach dem ersten Anstrich viel "reparieren" zu müssen, da wo Heftklammern hervorstehen bzw.. der Eindruck zu sehen ist und mal hier und da noch eine "Rille" oder Delle die man dann Spachteln / Schleifen kann bevor man dann final streicht. Ebenso sieht man an der Decke noch sehr deutlich den Untergrund wo gespachtelt wurde und wo Rigips ist - ich hoffe dass das mit Anstrich Nr.2 auch besser ist - sonst habe ich wirklich ein Problem

Eine andere Frage zum Thema Boden: Aktuell liegt da echt noch bisschen Dreck rum, vom Schleifen kommt Staub dazu - ich denke es macht sinn vor Anstrich 2 zumindest den einmal sauber zu fegen / saugen. ABER: Es wird ja noch der Estrich angeschliffen - gibt es da Staubentwicklung? FH macht das ja in den Bädern und unser Parkettverleger später sicherlich auch vor dem verklebten Parkett. Kann das Staubfrei geschliffen werden? FH hat ja explizit sich gewünscht das die Bäder fertig gestrichen sind vor Fliesen und späterer Endmontage. Wenn da dann durch das Anschleifen die Wände versaut werden, wäre das ja nicht so prall - ähnlich bei der Parkettgeschichte.
Freue mich auf Antworten.
-
- Ingenieur
- Beiträge: 314
- Registriert: Mo 16. Jan 2017, 00:58
Re: Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
ich habe selbst geschliffen und kann dir versichern das da ein haufen staub angefallen ist...
Re: Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Hi Hendrick3107, genau, die Decke wurde auch geschliffen.
Zu dem Staub: Wir haben auch vor den Fliesen der Bäder schleifen und streichen lassen. Da ist eine Menge Staub angefallen, wie MrWitchblade schon geschrieben hat. Wir haben in den Räumen, in denen wir selbst Boden verlegt haben, nachher alles gefegt und abgesaugt. In den Bädern hat sich ehrlich gesagt Fingerhaus gekümmert

Zu dem Staub: Wir haben auch vor den Fliesen der Bäder schleifen und streichen lassen. Da ist eine Menge Staub angefallen, wie MrWitchblade schon geschrieben hat. Wir haben in den Räumen, in denen wir selbst Boden verlegt haben, nachher alles gefegt und abgesaugt. In den Bädern hat sich ehrlich gesagt Fingerhaus gekümmert


Wir bauen ein Vio221 auf Bodenplatte mit 1,30m Kniestock, Wintergarten und LWZ 304 Trend in NRW (KfW55)
Bemusterung KW43
Bodenplatte KW51
Hausstellung KW8
Heizung KW9/10
Estrich KW10
Spachteln KW13
Außenputz KW14
Hausübergabe KW17
Eingezogen!
Bemusterung KW43
Bodenplatte KW51
Hausstellung KW8
Heizung KW9/10
Estrich KW10
Spachteln KW13
Außenputz KW14
Hausübergabe KW17
Eingezogen!
Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Habe mir dafür gerade einen Industriesauger bestellt, um den Schleifstaub so gut wie möglich aufzufangen, aber zu 100 Prozent wird das sicherlich nicht gehen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
KW47/16 WV
KW51/16 Notar
KW1/17 Finanzen
KW5/17 Architekt
KW17/17 VA
KW20/17 BA
KW22/17 Baugenehmigung
KW31/17 Bemusterung
KW33/17 AP
KW37/17 Tiefbau
KW42/17 Bodenplatte
KW47/17 Hausstellung
aktuell:
- Innenausbau
- KW6/18 Hausübergabe
KW51/16 Notar
KW1/17 Finanzen
KW5/17 Architekt
KW17/17 VA
KW20/17 BA
KW22/17 Baugenehmigung
KW31/17 Bemusterung
KW33/17 AP
KW37/17 Tiefbau
KW42/17 Bodenplatte
KW47/17 Hausstellung
aktuell:
- Innenausbau
- KW6/18 Hausübergabe
-
- Ingenieur
- Beiträge: 409
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 22:58
Re: Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Ja, ich habe grade einen langhalsschleifer da wo so ein Sauger als extra Gerät auf dem Boden steht. Da geht schon viel rein, aber es bleibt a) viel auf den Wänden und b) wenn man den Sauger abnimmt kommt auch immer eine gute Ladung auf den Boden usw...
Bin nicht sicher wie gründlich das von den Wänden muss, wenn man ja noch grundiert und 2 mal streicht. Struktur hat man dann ja so oder so. Ich mache das eigentlich nur mit einem Tuch/Lappen grob weg und dann Grundieren.
Noch eine Frage, da ich da nicht mitreden konnte: Wenn man schon grundiert hat (Gipskarton) und dann fein abschleift (220er), muss dann nochmal grundiert werden oder ist das Zeug ja eingezogen und von daher "egal"?
Danke und Gruß
Bin nicht sicher wie gründlich das von den Wänden muss, wenn man ja noch grundiert und 2 mal streicht. Struktur hat man dann ja so oder so. Ich mache das eigentlich nur mit einem Tuch/Lappen grob weg und dann Grundieren.
Noch eine Frage, da ich da nicht mitreden konnte: Wenn man schon grundiert hat (Gipskarton) und dann fein abschleift (220er), muss dann nochmal grundiert werden oder ist das Zeug ja eingezogen und von daher "egal"?
Danke und Gruß
-
- Ingenieur
- Beiträge: 314
- Registriert: Mo 16. Jan 2017, 00:58
Re: Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
ich würde nach jedem schleifen die wand absaugen. der staub liegt auf der wand und verhindert das die farbe richtig anhaftet. das mindeste wäre grundieren, da die Grundierung den staub auch bindet. also wenn du grundiert hast und danach nochmal geschliffen würde ich auf jeden fall mindestens noch einmal grundieren
Re: Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Mal ne Frage die zu Thema passt.
Wer von euch hat alle Wände/Decken vor dem Tapezieren/Streichen mit einer Schleifgiraffe bearbeitet und wie lange habt ihr für das gesamte Haus gebraucht?
Steh grad vor der Überlegung ob es billiger ist ein Gerät zu kaufen oder zu mieten.
Danke!
Wer von euch hat alle Wände/Decken vor dem Tapezieren/Streichen mit einer Schleifgiraffe bearbeitet und wie lange habt ihr für das gesamte Haus gebraucht?
Steh grad vor der Überlegung ob es billiger ist ein Gerät zu kaufen oder zu mieten.
Danke!
-
- Ingenieur
- Beiträge: 314
- Registriert: Mo 16. Jan 2017, 00:58
Re: Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Also ich habe die Wände/Decken nicht mit der Schleifgiraffe bearbeitet, das hat der Spachtlertrupp gemacht. Die waren da geübt und saufix. Hatten das an einem Tag durch. Mein Nachbar hat sich eine Schleifgiraffe gekauft. Dazu auch einen Industriestaubsauger (wichtig... viel viel staub) Die hat er mir dann freundlicherweise beide überlassen. Ich weis jetzt nicht direkt wie teuer die Giraffe ist, aber meine keinen riesigen Betrag gehört zu haben. Wenn du die ganzen Wände abschleifen willst, würde ich vermuten das ein Kauf und ein eventueller wiederverkauf (oder vielleicht auch ein gebrauchtwarenkauf) die bessere Variante wäre... Die Schleifgiraffe kann man ja auch prima für den Estrich benutzen, wofür ich sie ja gebraucht habe.
Re: Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Ich habe eine Schleifgiraffe im Baumarkt-Angebot für 80,-€ gekauft, bislang aber nur den HWR gespachtelt und damit geschliffen - war auf jeden falls sehr flott und gründlich, kein Vergleich zum schleifen per Handgerät.
Ob das Teil natürlich die gesamte Bauphase überlebt weiß ich nicht, aber im Notfall tausche ich das Ding vor Ort um. Die 80€ hätte ich sicher auch an Miete gezahlt, dafür aber auch sicherlich ein Profi-Gerät bekommen...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ob das Teil natürlich die gesamte Bauphase überlebt weiß ich nicht, aber im Notfall tausche ich das Ding vor Ort um. Die 80€ hätte ich sicher auch an Miete gezahlt, dafür aber auch sicherlich ein Profi-Gerät bekommen...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
KW47/16 WV
KW51/16 Notar
KW1/17 Finanzen
KW5/17 Architekt
KW17/17 VA
KW20/17 BA
KW22/17 Baugenehmigung
KW31/17 Bemusterung
KW33/17 AP
KW37/17 Tiefbau
KW42/17 Bodenplatte
KW47/17 Hausstellung
aktuell:
- Innenausbau
- KW6/18 Hausübergabe
KW51/16 Notar
KW1/17 Finanzen
KW5/17 Architekt
KW17/17 VA
KW20/17 BA
KW22/17 Baugenehmigung
KW31/17 Bemusterung
KW33/17 AP
KW37/17 Tiefbau
KW42/17 Bodenplatte
KW47/17 Hausstellung
aktuell:
- Innenausbau
- KW6/18 Hausübergabe
- Elphaba206
- Ingenieur
- Beiträge: 542
- Registriert: Di 23. Feb 2016, 13:30
Re: Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Wir hatten bereits beim Werkzeugverleih angefragt, hier hätte ein Profigerät mit 5 Schleifscheiben 250€ für das Wochenende (Fr. Nachmittag bis Mo. Früh) gekostet. Wir haben uns einen Schleifer um die 150€ im Internet bestellt und er hat die Aufgaben gut erfüllt! Würden wir wieder so machen.
https://fingerhausfuerschnuff.blogspot.com
Architekt 04/16
Vorabzüge 06/16
Bemusterung 10/2016
BauG 06/17
Ausführungspläne 06/17
Bodenplatte/ Keller 08/17
Hausstellung 04.09.17
Hausübergabe 09.11.17
Einzug: 18.12.2017
Architekt 04/16
Vorabzüge 06/16
Bemusterung 10/2016
BauG 06/17
Ausführungspläne 06/17
Bodenplatte/ Keller 08/17
Hausstellung 04.09.17
Hausübergabe 09.11.17
Einzug: 18.12.2017
-
- Ingenieur
- Beiträge: 409
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 22:58
Re: Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Hallo zusammen,
wir wohnen inzwischen um Haus und haben überall folgende Schritte durchgeführt - Rückfragen gerne per PN:
- FH hat gespachtelt in Q2 (plus)
- In Eigenleistung haben wir alle Wände und Decken mit ner Schleifgiraffe grob geschliffen (120er)
- Danach feucht die Wände abgewischt
- Grundiert mit Sto Prim Plex (habe 4 * 20L noch zu verkaufen)
- Sichtbare Dellen / Macken / Klammern zugespachtelt mit Moltofill
- 1. Anstrich Polarweiß
- Nochmal Macken ausgebessert die man sah
- 2. Anstrich Polarweiß
- Generell vernünftiges Material genutzt, im Sinne von mehreren Rollen, per Hand die Ecken etc. immer vorgestrichen usw..
Über das Ergebnis würden jetzt viele Streichen - auf dem ersten Blick super - sieht sehr "modern" aus, es hat insgesamt super gedeckt, überall ist Farbe usw... Guckt man im Detail gibt es natürlich viele Dinge, die viele Leute stören würden:
1. Tropfen oder sonstiges durch schlechtes Streichen (hab ich quasi zum ersten Mal gemacht) - auch wenn ich sehr viel Mühe gegeben habe und auch echt lange gebraucht habe, weil so sorgfältig wie möglich.
2. Schleifspuren - irgendwie komisch, mal mehr mal weniger Rillen / Riefen, muss durch Spachtel abziehen von FH gekommen sein - da müsste man quasi nochmal Nachspachteln wenn es besser werden soll - diese sieht man total abhängig davon wo welches Licht streifend drauffällt.
Erst war ich sehr penibel vor dem Umzug, habe ALLE schlechten Stellen gesehen - jetzt nach dem Umzug ist das echt mehr als ausreichend, alle Gäste finden es super und ich bin froh, dass ich keine Tapete genutzt habe und das ich alles selber gemacht habe
wir wohnen inzwischen um Haus und haben überall folgende Schritte durchgeführt - Rückfragen gerne per PN:
- FH hat gespachtelt in Q2 (plus)
- In Eigenleistung haben wir alle Wände und Decken mit ner Schleifgiraffe grob geschliffen (120er)
- Danach feucht die Wände abgewischt
- Grundiert mit Sto Prim Plex (habe 4 * 20L noch zu verkaufen)
- Sichtbare Dellen / Macken / Klammern zugespachtelt mit Moltofill
- 1. Anstrich Polarweiß
- Nochmal Macken ausgebessert die man sah
- 2. Anstrich Polarweiß
- Generell vernünftiges Material genutzt, im Sinne von mehreren Rollen, per Hand die Ecken etc. immer vorgestrichen usw..
Über das Ergebnis würden jetzt viele Streichen - auf dem ersten Blick super - sieht sehr "modern" aus, es hat insgesamt super gedeckt, überall ist Farbe usw... Guckt man im Detail gibt es natürlich viele Dinge, die viele Leute stören würden:
1. Tropfen oder sonstiges durch schlechtes Streichen (hab ich quasi zum ersten Mal gemacht) - auch wenn ich sehr viel Mühe gegeben habe und auch echt lange gebraucht habe, weil so sorgfältig wie möglich.
2. Schleifspuren - irgendwie komisch, mal mehr mal weniger Rillen / Riefen, muss durch Spachtel abziehen von FH gekommen sein - da müsste man quasi nochmal Nachspachteln wenn es besser werden soll - diese sieht man total abhängig davon wo welches Licht streifend drauffällt.
Erst war ich sehr penibel vor dem Umzug, habe ALLE schlechten Stellen gesehen - jetzt nach dem Umzug ist das echt mehr als ausreichend, alle Gäste finden es super und ich bin froh, dass ich keine Tapete genutzt habe und das ich alles selber gemacht habe

Re: Hat jemand auf Q2 direkt gestrichen?
Das Thema zieht sich ja schon länger, aber ich wollte noch kurz meine Infos dazu beitragen.
Wir spachteln auch selber, sind zwar noch nicht soweit, aber ich hab mich schon mal vorher informiert um zu Wissen was Sache ist. Ich denke das geht wohl vielen so, die sich hier einlesen.
Bei diesem Thema hat mir der FH Bauleiter (bin bis jetzt Mega zufrieden!) ein paar Tipps & Infos gegeben:
Man kann durchaus auf Q2 streichen, wenn man vorher grundiert. Dies machen auch sehr viele Bauherren so.
Jedoch wird es von FH nicht empfohlen, da sich die Spachtelmasse nach dem trocknen etwas setzt. Da man in Q2 nur die Fugen spachtelt, kann man dadurch nach dem Streichen hier und da die Übergänge sehen. Das sieht man jetzt nicht wenn man davor steht, sondern nur bei bestimmten Lichteinfall oder bei Decken-/Wandbeleuchtung. Der Bauleiter meinte dazu, dass kommt einfach darauf an wie penibel man ist. Den einen stört es überhaupt nicht, der andere kann damit nicht leben
Deswegen empfiehlt FH Tapete oder Vlies - einfach weil dann der Bauherr sich nicht später beschweren kann alá "Wie sieht das denn aus!? So hab ich mir das nicht vorgestellt!"
Da wir vorhaben unsere Decke mit Licht zu fluten, werden wir wohl in Eigenleistung Q3 machen, also Vollflächig dünn spachteln. Den Technikraum werden wir jedoch in Q2 lassen - hier spielt es ja keine Rolle.
Wir spachteln auch selber, sind zwar noch nicht soweit, aber ich hab mich schon mal vorher informiert um zu Wissen was Sache ist. Ich denke das geht wohl vielen so, die sich hier einlesen.
Bei diesem Thema hat mir der FH Bauleiter (bin bis jetzt Mega zufrieden!) ein paar Tipps & Infos gegeben:
Man kann durchaus auf Q2 streichen, wenn man vorher grundiert. Dies machen auch sehr viele Bauherren so.
Jedoch wird es von FH nicht empfohlen, da sich die Spachtelmasse nach dem trocknen etwas setzt. Da man in Q2 nur die Fugen spachtelt, kann man dadurch nach dem Streichen hier und da die Übergänge sehen. Das sieht man jetzt nicht wenn man davor steht, sondern nur bei bestimmten Lichteinfall oder bei Decken-/Wandbeleuchtung. Der Bauleiter meinte dazu, dass kommt einfach darauf an wie penibel man ist. Den einen stört es überhaupt nicht, der andere kann damit nicht leben

Deswegen empfiehlt FH Tapete oder Vlies - einfach weil dann der Bauherr sich nicht später beschweren kann alá "Wie sieht das denn aus!? So hab ich mir das nicht vorgestellt!"
Da wir vorhaben unsere Decke mit Licht zu fluten, werden wir wohl in Eigenleistung Q3 machen, also Vollflächig dünn spachteln. Den Technikraum werden wir jedoch in Q2 lassen - hier spielt es ja keine Rolle.