Mehrspartenhauseinführung
Mehrspartenhauseinführung
Hallo zusammen,
da ich zu meiner Frage mit Hilfe der Suchfunktion nicht fündig geworden bin, hier nun ein neues Thema.
Ich hoffe es kann uns jemand weiterhelfen.
Für uns war eigentlich von Beginn an klar, dass wir per Mehrsparte die Leitungen in den Keller führen.
Nun, kurz vor dem ersten Baustellengespräch, erfahren wir, dass die Versorger (Strom, Wasser) diese Variante zwar tolerieren, aber aus Gewährleistungsgründen (Dichtigkeit) nicht anbieten. Unser Kellerbauer sieht jedenfalls auch "nur" ein Futterrohr vor und verweist auf die Versorger.
Wer baut uns nun die Mehrsparte ein? Vor allem mit entsprechender Gewährleistung...
Hatte jemand von Euch ein ähnliches "Problem"?
Wenn nicht, müssen wir eben doch mit mehreren Kernbohrungen leben...
da ich zu meiner Frage mit Hilfe der Suchfunktion nicht fündig geworden bin, hier nun ein neues Thema.
Ich hoffe es kann uns jemand weiterhelfen.
Für uns war eigentlich von Beginn an klar, dass wir per Mehrsparte die Leitungen in den Keller führen.
Nun, kurz vor dem ersten Baustellengespräch, erfahren wir, dass die Versorger (Strom, Wasser) diese Variante zwar tolerieren, aber aus Gewährleistungsgründen (Dichtigkeit) nicht anbieten. Unser Kellerbauer sieht jedenfalls auch "nur" ein Futterrohr vor und verweist auf die Versorger.
Wer baut uns nun die Mehrsparte ein? Vor allem mit entsprechender Gewährleistung...
Hatte jemand von Euch ein ähnliches "Problem"?
Wenn nicht, müssen wir eben doch mit mehreren Kernbohrungen leben...
Bei uns gibts nur MSP. Versorger hats vorgegeben. Ist einfach in Beton eingegossen. Die einzelnen Einführungen sind auch abgedichtet.
Medley 200B mit WiGa auf Bodenplatte in Fernwald (Hessen)
Fenster, Türen, Garagentore, Beschattung, Insektenschutz -> PM
PV-Anlage: http://pv-fernwald.bplaced.net/index.php
Fenster, Türen, Garagentore, Beschattung, Insektenschutz -> PM
PV-Anlage: http://pv-fernwald.bplaced.net/index.php
Re: Mehrspartenhauseinführung
Bei uns bietet der Versorger auch keinen Mehrspartenanschluss. Die Anschlüsse wurden per Kernbohrung ins Haus gelegt. Das Versorgungsunternehmen übernimmt die Garantie in Bezug auf die Dichtheit. Ich sehe in der Kernbohrung keinen Nachteil.
Bravur 180 mit Keller in NRW
Eingezogen
Eingezogen
- Christoph
- Architekt
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 26. Aug 2009, 08:47
- Wohnort: Marburg
- Kontaktdaten:
Hier auch kein MSP, Strom und Wasserlieferant sind sich nicht grün und wollten nicht durchs gleiche Loch.
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Freie Planung, Erdwärme, Solar, Homeway, Carport, Keller, Kamin, ... schlüsselfertig.
- Mein kleiner Blog -
- Mein kleiner Blog -
- ChristianM
- Architekt
- Beiträge: 868
- Registriert: So 16. Sep 2012, 22:33
Re: Mehrspartenhauseinführung
Also bei uns müssen wir eine MSH verwenden, kostet auch nicht mehr (bei Partnerbau).
Re: Mehrspartenhauseinführung
'n Abend,
wir haben unseren MSA von dem Energieversorger bzw. dessen "Tochterfirma" oder Sub bekommen. Eingebaut wurde er von den Jungs, die die Bodenplatte gegossen haben. Unser Erdbauer hat dann zum Schluss nur die Schläuche am Haus entlang zu Garage gelegt.
Viele Grüße
Marco & Lara
wir haben unseren MSA von dem Energieversorger bzw. dessen "Tochterfirma" oder Sub bekommen. Eingebaut wurde er von den Jungs, die die Bodenplatte gegossen haben. Unser Erdbauer hat dann zum Schluss nur die Schläuche am Haus entlang zu Garage gelegt.
Viele Grüße
Marco & Lara
Wir wohnen in einem VIO 42X mit Bodenplatte, Split-Luft/Wasserwärmepumpe, Wintergarten und Balkon am äußeren Rand des Heilbronner Unterlands, Näheres gibt's >>hier<<
Eingezogen am 26.04.2014
Vielen Dank an unseren FB in Fellbach und unseren sehr netten BL
Eingezogen am 26.04.2014
Vielen Dank an unseren FB in Fellbach und unseren sehr netten BL
Re: Mehrspartenhauseinführung
Vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten.
Das mit den "Nachteilen" ist eben genau der Punkt.
Lt. Internetrecherche gibt es bei mehreren Kernbohrungen eben auch eine größere Gefahr, dass etwas nicht dicht ist. Grundsätzlich wird dort jede "Beschädigung" der Kellerwand als Risiko beschrieben, was vermieden werden sollte.
Im Gegenzug dann die Aussage der Versorger, welche keine Gewährleistung für die MSP übernehmen wollen...
Vielleicht ergibt sich ja aus dem Baustellengespräch nächste Woche eine neue Erkenntnis!
Das mit den "Nachteilen" ist eben genau der Punkt.
Lt. Internetrecherche gibt es bei mehreren Kernbohrungen eben auch eine größere Gefahr, dass etwas nicht dicht ist. Grundsätzlich wird dort jede "Beschädigung" der Kellerwand als Risiko beschrieben, was vermieden werden sollte.
Im Gegenzug dann die Aussage der Versorger, welche keine Gewährleistung für die MSP übernehmen wollen...
Vielleicht ergibt sich ja aus dem Baustellengespräch nächste Woche eine neue Erkenntnis!

-
- -Moderator-
- Beiträge: 2876
- Registriert: Mi 10. Feb 2010, 18:18
- Wohnort: Weidenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mehrspartenhauseinführung
Prinzipiell uebernimmt derjenige der die Arbeiten ausfuehrt auch erstmal die Gewaehrleistung. Moechte er das nicht, dann darf er die Arbeiten nicht ausfuehren, oder muss als Vertragspartner einen Gewerbetreibenden statt einer Privatperson haben.
Damit dann wohl auch das Problem: wenn keiner die Gewaehrleistung uebernehmen will, dann gibts eben keinen Mehrspartenanschluss...
Damit dann wohl auch das Problem: wenn keiner die Gewaehrleistung uebernehmen will, dann gibts eben keinen Mehrspartenanschluss...
Re: Mehrspartenhauseinführung
Wir können die Mehrspartenhauseinführung von Westnetz machen lassen (500€) oder über Partnerbau laut unserem Kundenberater.
Was ist denn einfacher? Wenn ich das von Partnerbau machen lasse, muss ich das Material selber kaufen?
Was ist denn einfacher? Wenn ich das von Partnerbau machen lasse, muss ich das Material selber kaufen?
Wir bauen ein Medley 400 auf Bodenplatte mit 1,60m Kniestock 30 Grad Dach und Wintergarten in NRW!
Status: Baugenehmigung ist da! Warten auf den ersten Baustellentermin.
Status: Baugenehmigung ist da! Warten auf den ersten Baustellentermin.
Re: Mehrspartenhauseinführung
Hm wir haben auch eine Mehrsparte, ist hier Standard.
Was genau ist hier mit Dichtigkeitsproblemen gemeint? Die Einfassung mit Fliesen etc??
Was genau ist hier mit Dichtigkeitsproblemen gemeint? Die Einfassung mit Fliesen etc??
Wir wohnen in einem Fertighaus mit zwei Vollgeschossen und Flachdach am Niederrhein (nicht FH).
Re: Mehrspartenhauseinführung
Ich habe eben mir Partnerbau telefoniert. Wenn wir die Mehrspartenhauseinführung selber kaufen, kommen wir wohl günstiger.
Partnerbau würde es dann einsetzen.
Wo kauft man denn sowas? Und sollte man da bestimmte Hersteller kaufen?
Danke.
Partnerbau würde es dann einsetzen.
Wo kauft man denn sowas? Und sollte man da bestimmte Hersteller kaufen?
Danke.
Wir bauen ein Medley 400 auf Bodenplatte mit 1,60m Kniestock 30 Grad Dach und Wintergarten in NRW!
Status: Baugenehmigung ist da! Warten auf den ersten Baustellentermin.
Status: Baugenehmigung ist da! Warten auf den ersten Baustellentermin.
Re: Mehrspartenhauseinführung
Also bei uns gabs die Mehrsparte beim Versorger. Wenn euer Versorger das anbietet, würd ich tippen, dass er die auch verkauft? Ansonsten sollten die zumindest Bezugsquellen kennen.
Wir wohnen in einem Fertighaus mit zwei Vollgeschossen und Flachdach am Niederrhein (nicht FH).
Re: Mehrspartenhauseinführung
Hallo zusammen,
wenn die Mehsparte selber besorgt wird, also die Kosten der Hausherr trägt . Werden diese dann von Fingerhaus mit den einfachen Rohrdurchführungen verrechnet. Laut BuL ist die einfache Ausführung inklusive !
wenn die Mehsparte selber besorgt wird, also die Kosten der Hausherr trägt . Werden diese dann von Fingerhaus mit den einfachen Rohrdurchführungen verrechnet. Laut BuL ist die einfache Ausführung inklusive !
_________________
Wir bauen ein Neo auf Bodenplatte mit Wintergarten in NRW!
Status: Haus wurde gestellt Estrich am 09.09. eingebracht
Wir bauen ein Neo auf Bodenplatte mit Wintergarten in NRW!
Status: Haus wurde gestellt Estrich am 09.09. eingebracht
Die Vorgabe, dass ein Mehrspartenanschluss zu verwenden ist, trifft der Versorger. FH hat in meinem Fall nur die Öffnung an der Kellerwand in entsprechendem Durchmesser vorgesehen. Die Lieferung und der Einbau der Mehrsparte erfolgte durch den Versorger. Ich glaube nicht, dass es mit FH bzgl. der Mehrsparte irgendwas zu verrechnen gibt.
Ich gebe aber zu, die aktuelle BuL nicht zu kennen. Kann mir aber keinen Grund vorstellen warum diesbzgl. etwas zu ändern war.
Ich gebe aber zu, die aktuelle BuL nicht zu kennen. Kann mir aber keinen Grund vorstellen warum diesbzgl. etwas zu ändern war.
VIO 211 mit Nutzkeller, Erker, LWZ 303i, Kaminofen
Stelltermin am 17.10.13, eingezogen am 25.01.14
Stelltermin am 17.10.13, eingezogen am 25.01.14
Re: Mehrspartenhauseinführung
Da wird nix verrechnet (zumindest war das bei uns so); dafür wurde aber ein KG-Rohr mit eingegossen, das wir wg. der MSH nicht benötigt hätten, so dass wir aus dem HWR noch ein extra Stromkabel (oder was auch immer) nach außen legen können.
Wir wohnen in einem Neo 131 (nur innen ganz anders) mit 1,6m Kniestock im Saar-Pfalz-Kreis
Eingezogen
Eingezogen